Achslast und Achslastberechnung beim LKW einfach erklärt
Letzte Aktualisierung am: 21. August 2024
Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
Wie Sie die tatsächliche und zulässige Achslast Ihres Fahrzeugs ermitteln
Es sind die Achsen und die Räder, welche Ihr Fahrzeug mit der Straße verbinden. Diese müssen gemeinsam das ganze Gewicht Ihres Fahrzeugs und seiner ganzen Ladung stemmen. Daher werden Sie besonders stark beansprucht.
Wenn Sie zu viel Gewicht auf Ihr Auto, Ihren Lkw oder Ihren Anhänger laden, besteht somit die Gefahr, dass Sie die Achsen dabei zu stark belasten. Ein Achsbruch kann schlimmstenfalls die Folge sein.
Aber selbst wenn Ihr Gefährt äußerst stabile Achsen hat: Eine zu hohe Achslast kann manche Straßen empfindlich schädigen.
Doch wie können Sie die tatsächliche Achslast Ihres Fahrzeuges konkret bestimmen? Und welche Achslasten sind für bestimmte Fahrzeuge oder Straßen zulässig? Alle Antworten finden Sie in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Achslast
So wird das Gewicht bezeichnet, das auf der Achse eines Fahrzeugs oder Anhängers lastet.
Angaben zur Achslast finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 bzw. im Fahrzeugschein.
In diesem Fall liegt Überladung vor, was Sie je nach Schwere des Verstoßes ein unterschiedlich hohes Bußgeld und ggf. einen Punkt kosten kann.
Wie berechnen Sie die tatsächliche Achslast eines Fahrzeuges?
Die tatsächliche Achslast ist das Gewicht, welches auf jeder Achse eines Fahrzeuges lastet. Für die Achslastberechnung eines Pkw müssen Sie die tatsächliche Gesamtmasse durch die Zahl der Achsen des Fahrzeuges teilen. Sie können für die Achslastberechnung diese Formel verwenden:
Achslast des Kraftfahrzeuges = | Leermasse + Ladungsmasse |
Anzahl der Achsen |
Multiplizieren Sie umgekehrt die tatsächliche Achslast mit der Gesamtzahl der Achsen, so erhalten Sie die tatsächliche Masse des Fahrzeuges. Bei einem Kraftfahrzeug entspricht die tatsächliche Masse dem Gewicht aller Achslasten, da hier keine Stützlast vorkommt wie bei Anhängern.
Physikalisch gesehen ist es jedoch nicht ganz korrekt, das Gewicht einfach durch die Zahl der Achsen zu teilen. Wenn der Schwerpunkt eines Fahrzeuges nicht genau in der Mitte der Achsen liegt, dann wird die Achse stärker belastet, welche dem Schwerpunkt näher liegt. Allerdings streben Ingenieure an, den Schwerpunkt eines Autos möglichst mittig zu platzieren, um dessen Fahreigenschaften zu verbessern.
Außerdem ist die Achslastverteilung sowohl bei Lkw als auch bei Pkw im Ruhezustand anders als während der Fahrt. Setzt sich ein Fahrzeug nämlich in Bewegung, verlagert sich der Schwerpunkt und damit die Achslastverteilung nach hinten, während er beim Bremsen etwas weiter vorne liegt als im Ruhezustand.
Wie verteilen sich die Achslasten bei einem Lkw?
Es kann bei der Achslastberechnung von einem Lkw nicht dieselbe Formel verwenden werden wie für Autos. Dies liegt daran, dass sich das Gewicht eines Lastkraftwagens und seiner Ladung wesentlich ungleichmäßiger auf seine – häufig acht oder sogar mehr – Achsen verteilt als dies bei Pkw der Fall ist.
Daher muss bei der Achslast eines Lkw für deren Berechnung genau untersucht werden, wie sich die konkrete Lage der Ladung auf das gesamte Fahrzeug auswirkt. Dies ist bei jedem Lkw anders und hängt auch noch stark von dessen Beladung ab, weshalb dafür keine allgemein gültige Formel existiert.
Wie bestimmen Sie die Achslast eines Anhängers?
Die Berechnung der tatsächlichen Achslast von einem Anhänger gestaltet sich etwas anders als bei Kraftfahrzeugen. Bei einem Anhänger reicht es nämlich nicht aus, einfach die tatsächliche Gesamtmasse durch die Zahl der Achsen zu teilen.
Ein kleiner Teil des Gewichtes lastet auf der Anhängerkupplung des Kraftfahrzeuges, welches den Anhänger zieht. Daher muss diese Stützlast von der tatsächlichen Gesamtmasse erst abgezogen werden, bevor der Rest der tatsächlichen Gesamtmasse durch die Zahl der Achsen geteilt werden kann. Sie können die Achslast von einem Anhänger mit dieser Formel berechnen:
Achslast des Anhängers = | Leermasse + Ladungsmasse – Stützlast |
Anzahl der Achsen |
Bei zweiachsigen Anhängern mit großem Abstand zwischen den Achsen taucht in der Regel gar keine oder nur eine sehr geringe Stützlast auf, weshalb Sie hier die Formel für normale Fahrzeuge verwenden können.
Was ist die technisch zulässige Achslast eines Fahrzeuges?
Die zulässige Achslast eines Fahrzeuges ist normalerweise eingeschränkt, da eine Überlastung der Achse droht oder diese sogar bricht, wenn sie zu viel Gewicht tragen muss. Von daher ist laut § 34 Absatz 2 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) für jedes Fahrzeug eine technisch zulässige, maximale Achslast vorgeschrieben, die nicht überschritten werden darf.
Wenn Sie die zulässige Achslast von Ihrem Pkw, Lkw oder Anhänger bestimmen wollen, werfen Sie am besten einen Blick in die Fahrzeugpapiere. In der Zulassungsbescheinigung Teil I finden sich zur Achslast folgende Angaben:
- (7): Technisch zulässige maximale Achslast/Masse je Achsgruppe in kg; (7.1) Achse 1 bis (7.3) Achse 3
- (8): Zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg; (8.1) Achse 1 bis (8.3) Achse 3
- L: Anzahl der Achsen
Sie können auch im alten Fahrzeugschein Informationen zur Achslast finden, falls Sie noch einen solchen besitzen. Dort finden Sie die Informationen unter folgenden Punkten:
- 16: Zul. Achslast kg; v; m; h
- 18: Zahl d. Achsen
Unter den Angaben zur Achslast im alten Fahrzeugschein sind noch keine Informationen über die maximal zulässigen Achslasten des Landes, in dem das Fahrzeug zugelassen ist, da die deutschen Maximalwerte bei der Zulassung automatisch berücksichtigt wurden. Technisch zulässige Achslasten von Lkw und Pkw können sich von Modell zu Modell stark unterscheiden, je nachdem, wie die Werkstoffe und die Konstruktion des gesamten Fahrzeuges beschaffen ist.
Welche Konsequenzen drohen bei Überschreitung der technisch zulässigen Achslast?
In diesen Fällen liegt eine Überladung des Fahrzeuges vor, welche mit einem Bußgeld bestraft wird, dessen Höhe sich daran orientiert, um wie viel Prozent Sie die zulässige Achslast überschritten haben.
Auch die Art des Fahrzeuges (Pkw oder Lkw) und die Tatsache, ob Sie ein überladenes Fahrzeug nur gesteuert oder dessen Überladung zugelassen haben, wirken sich auf die Höhe des Bußgeldes aus.
Außerdem kassieren Sie einen Punkt im Fahreignungsregister, wenn es sich nicht gerade um einen leichten Fall handelt.
Welche Bedeutung hat die Achslast für den Straßenbelag?
Es gibt jedoch nicht nur Einschränkungen für die technisch zulässige Achslast, welche eine Überlastung des Fahrzeuges verhindern soll. Auch um Straßenschäden vorzubeugen, werden maximal zulässige Achslasten vorgeschrieben.
Manche Straßen haben einen empfindlicheren Belag als andere. Allerdings hängt die Belastung dieses Belages nicht von der tatsächlichen Gesamtmasse eines Fahrzeuges ab, sondern von seiner Achslast. Wenn Sie sich einen kurzen Abschnitt auf einer Fahrbahn vorstellen, dann wird deutlich, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht das ganze Fahrzeug, sondern nur das Gewicht einer Achse auf diesem Abschnitt lastet.
Von daher herrscht auf manchen Straßen in Deutschland ein Verbot für Fahrzeuge, die eine bestimmte Achslast überschreiten. Diese sind mit dem Verkehrszeichen Nummer 263 gekennzeichnet, das die Last angibt, welche die Achsen eines Fahrzeuges maximal tragen dürfen.
Hier müssen Lkw-Fahrer besonders aufpassen, ob irgendeine ihrer vielen Achsen die zulässige Achslast dieser Straße überschreitet.
Gibt es landesweite Beschränkungen der maximalen Achslast?
Außerdem kann jedes Land maximal zulässige Achslasten festlegen, die auf allen öffentlichen Straßen gelten. Die konkreten Vorschriften für Deutschland finden Sie in § 34 Absatz 4 StVZO.
Die maximale Achslast eines Lkw (oder auch Pkw) hängt demnach von mehreren Faktoren ab, wie dem Reifentyp, wie viele Achsen zu einer Mehrfachachse kombiniert sind und welchen Abstand die einzelnen Achsen einer Mehrfachachse voneinander haben. Folgende Werte gelten für Luftreifen oder Gummireifen (nach § 36 Abs. 3):
Art der Achsen | Höchstwert der zulässigen Achslast in Tonnen |
---|---|
Einzelachse | 10 |
Einzelachse mit Antrieb | 11,5 |
Doppelachse (Kfz) mit Abstand unter 1 m | 11,5 |
Doppelachse (Kfz) mit Abstand von 1 m bis unter 1,3 m | 16 |
Doppelachse (Kfz) mit Abstand von 1,3 m bis unter 1,8 m | 18 |
Doppelachse (Kfz) mit Abstand von 1 m bis unter 1,3 m, wenn Antriebsachse Doppelbereifung oder vergleichbare Federung hat | 19 |
Doppelachse (Anhänger) mit Abstand unter 1 m | 11 |
Doppelachse (Anhänger) mit Abstand von 1 m bis unter 1,3 m | 16 |
Doppelachse (Anhänger) mit Abstand von 1,3 m bis unter 1,8 m | 18 |
Doppelachse (Anhänger) mit Abstand von 1,8 m oder mehr | 20 |
Dreifachachse mit Abstand von nicht mehr als 1,3 m | 21 |
Dreifachachse mit Abstand von mehr als 1,3 m bis höchstens 1,4 m | 24 |
Die maximalen Achslasten für Doppel- und Dreifachachsen gelten jeweils für die gesamte Kombination. Auch wenn die tatsächliche Achslast für die gesamte Kombination unter der zulässigen Last liegt, müssen Sie dennoch darauf achten, dass keine der einzelnen Achsen die maximal zulässige Achslast übersteigt.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: