Anscheinsbeweis: Wer auffährt, ist schuld – Stimmt das?

Von Thomas R.

Letzte Aktualisierung am: 20. August 2024

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Beweiserleichterung durch den Anscheinsbeweis

Der Anscheinsbeweis findet häufig im Verkehrsrecht Anwendung.
Der Anscheinsbeweis findet häufig im Verkehrsrecht Anwendung.

Termindruck, Großstadthektik, persönliche Ungeduld – es gibt viele Gründe dafür, den notwendigen Sicherheitsabstand zum Vordermann zu unterschreiten und das Recht im Straßenverkehr für einen Moment zu missachten.

Was für den Vorausfahrenden oftmals als unangenehmes Drängeln, ja mitunter sogar als Nötigung im Straßenverkehr empfunden wird, kann im Ernstfall zu einem Unfall führen und womöglich Ursache von Personenschäden sein.

Über 50.000 Mal krachte es 2015, weil ein nur ungenügender Abstand zum Vordermann eingehalten wurde. Schnell ist bei einem solchen Auffahrunfall vom sogenannten Anscheinsbeweis die Rede.

Doch was ist das überhaupt für ein Beweis? Wo ist der Anscheinsbeweis gesetzlich geregelt und wie wirkt er sich auf ein Unfallgeschehen aus? Dies und mehr erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

FAQ: Anscheinsbeweis

Was bedeutet Anscheinsbeweis?

Kann der konkrete Hergang eines Unfalls nicht nachgewiesen werden, es lassen sich aber aufgrund von Erfahrungssätzen Rückschlüsse zum Ablauf ziehen, wird dies als Anscheinsbeweis bezeichnet.

Wann kann ein Anscheinsbeweis vorgebracht werden?

Wenn der Unfall typisch abgelaufen ist und keine Tatsachen vorgelegt werden, die auf einen ungewöhnlichen Geschehensablauf hindeuten.

Ist ein Anscheinsbeweis bei einem Auffahrunfall immer zulässig?

Die Auffassung, dass bei einem Auffahrunfall stets der Auffahrende schuldig ist, ist ein typischer Anscheinsbeweis. Kann der Beschuldigte aber belegen, dass eine ungewöhnliche Situation vorlag, wodurch der Unfall ohne sein Verschulden passieren konnte, ist der Anscheinsbeweis unzulässig. Dies wäre z. B. der Fall, wenn der Vorausfahrende einen Spurwechsel vornahm und es deshalb zum Auffahrunfall kam.

Was ist ein Anscheinsbeweis?

Bei dem Anscheinsbeweis, der beim Auffahrunfall typischerweise Anwendung findet, handelt es sich um einen erleichterten Beweis, der immer dann zum Tragen kommt, wenn der konkrete Unfallhergang, also der Geschehensablauf, nicht geklärt werden konnte.

Der Anscheinsbeweis (auch prima-facie-Beweis genannt) erlaubt es, aufgrund bestimmter Tatsachen Rückschlüsse hinsichtlich Kausalität und Verschulden zu ziehen, wenn ein typischer Geschehensablauf vorliegt.

Das heißt, dass bei einer unklaren Sachlage Erfahrungsgrundsätze herangezogen werden können, welche die Schuld oder die Ursächlichkeit der einen Unfallpartei vor dem Hintergrund des Anscheins beweisen. Entscheidend ist hierfür das Merkmal des typischen Geschehensablaufes. Denn nur, wenn ein solches gewohnheitsmäßiges Ereignis stattfand, kann diese Erleichterung des Anscheinsbeweises greifen. Der Anwendungsbereich vom Anscheinsbeweis erstreckt sich neben dem Unfall auch auf EC-Karten-Missbrauch oder Fragen der Arzthaftung.

Es existiert keine gesetzliche Grundlage vom Anscheinsbeweis. Er ist Teil vom Gewohnheitsrecht.
Es existiert keine gesetzliche Grundlage vom Anscheinsbeweis. Er ist Teil vom Gewohnheitsrecht.

Wird gegen eine Person ein Anscheinsbeweis vorgebracht, kann sie diesen erschüttern, indem sie Tatsachen vorbringt und beweist, die auf einen atypischen Geschehensablauf hindeuten und zeigen, dass beispielsweise Sicherheitsabstand, Geschwindigkeit und Sorgfalt angemessen waren.

Es muss hingegen nicht zwingend das Gegenteil der behaupteten Sachlage bewiesen, sondern nur ein davon abweichender Handlungsverlauf vorgebracht werden. Ist dies der Fall, trifft wiederum den Anspruchsteller bzw. den Halter des durch den Hintermann demolierten Fahrzeuges die gesamte Beweislast.

Dieser muss dem Gericht sodann einen Beweis dafür vorbringen, dass der Unfallgegner, also der Beklagte, den Schaden zu verschulden hat.

Gesetzliche Grundlage

Der Anscheinsbeweis für einen Verkehrsunfall oder andere rechtliche relevante Geschehnisse entbehrt einer gesetzlichen Grundlage. Es handelt sich hierbei um ein Element des Gewohnheitsrechts. Nichtsdestotrotz findet sich diese Form der anscheinsbedingten Beweiswürdigung in der Zivilprozessordnung (ZPO) in § 371a wider. Dort ist die Beweiskraft elektronischer Dokumente geregelt, deren Anschein der Echtheit vor dem Hintergrund des Signaturgesetzes angenommen wird.

Im Verkehrsrecht hingegen, einem Rechtsgebiet, in dem der Anscheinsbeweis oftmals seine Wirkung entfaltet, findet sich eine solche gesetzliche Formulierung nicht. Hier wird die Beweislast unter bestimmten Voraussetzungen von der Lebenserfahrung abhängig gemacht.

Wer auffährt, ist schuld – Stimmt das?

Insbesondere bei Auffahrunfällen verweisen viele Verkehrsteilnehmer auf den allgemeinen Grundsatz, dass den Auffahrenden die Schuld trifft.

Basis dieser Annahme des Anscheinsbeweises ist die Vermutung, dass das Schadensereignis aufgrund mangelnden Sicherheitsabstandes, zu hoher Geschwindigkeit oder unzureichender Aufmerksamkeit des Auffahrenden verursacht wurde. Daher wird bei einer Kollision der Erfahrungsgrundsatz angewendet, der dem Auffahrenden ein schuldhaftes Verhalten nachsagt.

Aber Achtung: Der Anscheinsbeweis gegen den Auffahrenden besitzt nur dann Gültigkeit, wenn beide Fahrzeuge so lange auf einer Spur hintereinander fuhren, dass die beteiligten Fahrzeugführer auf die Bewegungen des jeweiligen Vordermannes angemessen hätten reagieren können, ohne dass es zu einer Kollision kommen musste.
Nicht immer greift der Anscheinsbeweis zulasten des Auffahrenden.
Nicht immer greift der Anscheinsbeweis zulasten des Auffahrenden.

Mit anderen Worten: Nicht bei jedem Unfall dieser Art ist ein Anscheinsbeweis zulässig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwies daher in einer Entscheidung (BGHZ 192, 84) darauf, bei der Anwendung des Anscheinsbeweises zurückhaltend vorzugehen. Kein Beweis dem Anschein nach liegt laut BGH beispielsweise vor, wenn vor dem Auffahrunfall auf einer Autobahn ein Spurwechsel des Voranfahrenden stattfand.

Die Binsenweisheit „Wer auffährt, ist schuld“ trifft also nicht immer zu, sondern immer nur dann, wenn der Unfall nach der Lebenserfahrung dem Auffahrenden zur Last gelegt werden kann, weil ein sogenanntes typisches Verkehrsgeschehen vorlag, welches als prima-facie-Beweis herangezogen werden kann.

Weiterführende Ratgeber zur Klärung der Schuldfrage nach einem Unfall

Haftungsquoten: Nach einem Verkehrsunfall legt der Richter fest, wer zu welchen Anteilen Schadensersatz leisten muss.

Was ist unter dem Begriff "Haftungsquote" zu verstehen? Wie werden Haftungsquoten nach einem Unfall im Straßenverkehr gebildet? Welche Faktoren fließen in die Berechnungen des Richters mit ein? Diese und weitere Fragen klären wir in unserem Ratgeber. » Weiterlesen...

Ein Einigungsprotokoll empfiehlt sich insbesondere bei Bagatellschäden.

Was ist ein Einigungsprotokoll? In welchen Unfallsituationen ist es sinnvoll, sich privat zu einigen? Wann sollte davon abgesehen werden? Welchen Inhalt sollte ein Einigungsprotokoll nach einem Unfall haben und nach welchem Muster wird es erstellt? Die Antworten erhalten Sie in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...

In einen Unfall geraten - unverschuldet? Diese Ansprüche stehen Ihnen zu.

"Es gehören immer zwei dazu": Bei einem Autounfall stimmt der Spruch nicht immer - zumindest nicht aus rechtlicher Sicht. Ein unverschuldeter Unfall trifft arglose Autofahrer besonders hart. Welche Ansprüche und Rechte Ihnen in diesem Fall zustehen, erfahren Sie hier! » Weiterlesen...

Die häufigste frage beim Auffahrunfall: Wer ist Schuld?

Wer auffährt, hat immer Schuld - stimmt's? Ganz so einfach lässt sich die Schuldfrage beim Auffahrunfall leider nicht beantworten. Nicht immer wird der Auffahrende zur Kasse gebeten. Hier erfahren Sie, in welchen Situationen der berühmte Satz Lügen gestraft wird. » Weiterlesen...

An einem Unfall sind beide schuld? Die Versicherungen suchen eine Regelung.

Wie funktioniert die Schadensregulierung bei einem Unfall mit beidseitiger Schuld? Welche Versicherung zahlt wie viel? Wenn beide Fahrer sich fehlerhaft verhalten haben, ist die Schadensabwicklung oftmals verzwickt. Infos und Tipps bietet dieser Artikel. » Weiterlesen...

Ein Mitverschulden bei einem Autounfall ist nicht selten.

Wann wird vom Mitverschulden an einem Autounfall gesprochen? Welche Versicherung zahlt, wenn Sie eine Teilschuld haben? Im Ratgeber erläutern wir, wann ein Mitverschulden überhaupt vorliegt und wann einem Autofahrer eine Teilschuld an einem Unfall zugesprochen werden kann. » Weiterlesen...

Ein Schuldanerkenntnis kann die Beweisaufnahme durch die Polizei verhindern.

Sie haben einen Unfall gebaut und sind sich sicher, Schuld zu haben? Hüten Sie sich dennoch vor einem schriftlichen Schuldanerkenntnis! Dadurch kann Ihr Versicherungsschutz erlöschen. Hier finden Sie Informationen zu den rechtlichen Folgen eines solchen Eingeständnisses. » Weiterlesen...

Ein selbstverschuldeter Unfall muss der Versicherung gemeldet werden.

Einen kurzen Moment lang nicht aufgepasst, und schon hat es gekracht? Wenn Sie einen Unfall selbst verschuldet haben, muss Ihre Versicherung informiert werden. Die Haftpflicht kümmert sich hierbei um die Schäden des Opfers. Doch welche Leistungen übernehmen Teil- und Vollkaskoversicherungen? Infos dazu in diesem Ratgeber! » Weiterlesen...

Beispiele für die Entlastung des Auffahrenden

Wenngleich grundsätzlich eine Alleinhaftung des Auffahrenden gilt, so existieren doch Fallkonstellationen, in denen eine Mithaftung bzw. ein Mitverschulden des Unfallgegners anzunehmen ist.

Sehen Sie hier Beispiele für atypische Ereignisse, in denen die Rechtsprechung einen prima-facie-Beweis zulasten des auffahrenden Pkw-Führers ablehnen kann:

  • Auffahren auf ein Fahrzeug, welches an einer unübersichtlichen Stelle (z.B. Kurve) stand/parkte
  • Auffahren auf einen ohne ersichtlichen Grund abbremsenden Pkw
  • Auffahren auf ein unbeleuchtetes Fahrzeug bei Dunkelheit
  • Auffahren auf ein verkehrsbedingt nicht nachvollziehbar langsam fahrendes Fahrzeug
Unter den genannten Voraussetzungen kommt es im Rahmen der Schadensregulierung zumeist zu einer anteiligen Haftung beider Unfallparteien, unter Umständen gar zur Alleinhaftung des Fahrzeughalters, der die Kollision seines Hintermannes durch unangemessenes Verkehrsverhalten provoziert hat und sich somit nicht auf die Funktion des Anscheinsbeweises berufen kann.

Über den Autor

Male Author Icon
Thomas R.

Thomas hat einen Abschluss in Politikwissenschaften von der Universität Jena. Er gehört seit 2018 zum Team von bussgeldkatalog.org und verfasst News und Ratgeber zu verschiedenen Themen im Verkehrsrecht.

Bildnachweise

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (21 Bewertungen, Durchschnitt: 4,33 von 5)
Loading ratings...Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

3 Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

  1. Heike
    Am 17. September 2022 um 8:56

    Hallo,
    beim linksabbiegen auf einer einspurigen strasse überholte mich ein hinteres Auto links, weil er der Meinung war, dass ich rechts geblinkt hätte.
    dem war nicht so. Ich hatte links geblickt um auf einen kundenparkplatz eines Geschäfts zu fahren. Der Gegenverkehr war zum abbiegen frei.
    Wie ist hier die Schuldfrage?
    Es steht Aussage gegen Aussage.
    VG, Heike

  2. Hans V.
    Am 28. August 2017 um 12:02

    Gibt es eine Geschwindigkeits-Regelung, ob der Auffahrer unter einer bestimmten Geschwindigkeit den Aufprall nicht
    unbedingt bemerkt haben muss? Ich meine so etwas kürzlich gelesen zu haben, habe aber die Notiz nicht mehr.
    Vielen Dank Hans V.

    • bussgeldkatalog.org
      Am 11. September 2017 um 9:18

      Hallo Hans,

      eine solche Regelung ist uns nicht bekannt.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

Verfassen Sie einen neuen Kommentar