Blow-up auf der Autobahn: Hitzeschäden auf der Fahrbahn

Von Nicole P.

Letzte Aktualisierung am: 14. September 2024

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Wie entstehen Blow-ups? Wenn Hitze den Beton aufbricht

Spontaner Blow-up: Für den Verkehr stellen diese spontanen Straßenschäden ein Gefahr dar.
Spontaner Blow-Up: Für den Verkehr stellen diese spontanen Straßenschäden ein Gefahr dar.

Brennt die Sonne in den Sommermonaten mit all ihrer Kraft auf uns nieder, hinterlässt dies nicht nur bei Mensch und Tier seine Spuren. So können die heißen Temperaturen auch Straßen und Autobahnen in Mittleidenschaft ziehen. Besonders gefährlich kann die Hitze für Autofahrer sowie Motorradfahrer sein, wenn auf der Autobahn ein sogenannter Blow-up entsteht und die Fahrbahn dadurch aufbricht.

Doch wie entstehen Blow-ups? Wie sollten sich Autofahrer verhalten, wenn vor diesen Straßenschäden gewarnt wird? Und wer kommt für die Schäden am Fahrzeug auf, die durch einen Blow-up verursacht wurden? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber.

FAQ: Blow-ups auf Straße & Autobahn

Was ist ein Blow-up?

Hierbei handelt es sich um eine Art von Straßenschaden, der aufgrund von hohen Temperaturen bei alten Fahrbahnen aus Beton auftreten kann. Wie ein Blow-up entsteht, zeigt diese Grafik.

Wie verhalte ich mich, wenn vor Blow-ups gewarnt wird?

Besteht aufgrund der Witterungsverhältnisse ein Risiko für die Entstehung von einem Blow-up, sollten Sie unbedingt die reduzierte Höchstgeschwindigkeit beachten. Darüber hinaus tragen ein größerer Sicherheitsabstand und eine vorausschauende Fahrweise zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei.

Wer haftet für die Schäden eines Blow-ups?

Für Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug kommt in der Regel die Vollkaskoversicherung auf.

Was sind Blow-ups?

Ein Blow-up ist laut Definition ein hitzebedingter Straßenschaden, welcher dazu führt, dass sich die Fahrbahn aufwölbt oder sogar aufbricht. Da dies unter Umständen ohne große Vorankündigungen geschieht, stellen diese Hitzeschäden eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit dar.

Blow-ups treten vor allem auf, wenn auf eine längere Regen- bzw. Kälteperiode Temperaturen von mehr als 30 Grad folgen. Zudem sind von diesem Phänomen vor allem ältere Straßen bzw. Autobahnen betroffen, die aus einzelnen Betonplatten bestehen. Denn Beton hat die Eigenschaft, sich bei Hitze auszudehnen. Allerdings ist der Platz für entsprechende Ausdehnungen begrenzt, weshalb sich die Platten nach oben wölben oder sogar aufplatzen. 

Wie sich die hohen Temperaturen bei einem Blow-up auf den Beton auswirken, veranschaulicht auch die nachfolgende Grafik:

Diese Grafik veranschaulicht die Entstehung von einem Blow-Up.
Diese Grafik veranschaulicht die Entstehung von einem Blow-up.

Wie zuvor bereits ausgeführt, besteht bei einem Blow-up die Straße aus Beton. In Deutschland sind rund 30 Prozent der Autobahnen aus entsprechenden Platten gefertigt, viele davon befinden sich in Bayern. Zusätzlich dazu treten im Süden Deutschlands meist höhere Temperaturen auf, weshalb dort die Blow-up-Gefahr höher ist als im Norden.

Verhaltensweisen bei Blow-up-Gefahr

Drohen Blow-Ups wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn meist auf Tempo 80 reduziert.
Drohen Blow-ups wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn meist auf Tempo 80 reduziert.

Besteht aufgrund der herrschenden Witterungsbedingungen ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Blow-ups, reduzieren die zuständigen Behörden meist mithilfe von entsprechenden Verkehrszeichen die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Auf der Autobahn gilt dann in der Regel Tempo 80. Darüber hinaus werden die betroffenen Streckenabschnitte mehrmals am Tag auf etwaige Schäden kontrolliert.

Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen lässt es sich aber nicht verhindern, dass ein Blow-up entsteht und Verkehrsteilnehmer, die gerade dort unterwegs sind, gefährdet. Aus diesem Grund sollten Autofahrer in der heißen Jahreszeit besonders wachsam sein und bei einer bestehenden Blow-up-Gefahr folgende Verhaltensregeln beherzigen:

  • Halten Sie sich an die reduzierte Höchstgeschwindigkeit.
  • Fahren Sie vorausschauend und achten Sie auf Veränderungen auf der Fahrbahn.
  • Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand, um bei einer Notbremsung einen Auffahrunfall zu verhindern.
  • Achten Sie auf die Warnungen im Verkehrsfunk.

Besonders gefährlich kann ein Blow-up für Motorradfahrer sein. Aus diesem Grund raten Experten diesen Verkehrsteilnehmern dazu, Streckenabschnitt aus Beton zu meiden, wenn ein erhöhtes Risiko für Blow-ups besteht.

Blow-up auf der Autobahn: Wer zahlt der Schaden?

Hat ein Blow-up Schäden an Ihrem Fahrzeug verursacht, ist eine Regulierung in der Regel nur bei einer Vollkaskoversicherung möglich. Denn verfügen Sie ausschließlich über eine Teilkasko, übernimmt diese meist nur entstandene Glasschäden.

Unter Umständen können bei einem Blow-up aber auch Ansprüche gegenüber der Autobahnmeisterei bestehen. Dabei handelt es sich um Dienststellen, die für den Erhalt der Autobahn zuständig sind. Kommen diese ihrer Verkehrssicherungspflicht nicht nach, müssen diese ggf. für entstandene Schäden haften. Allerdings ist der Nachweis entsprechender Versäumnisse schwierig, da Sie zum Beispiel belegen müssten, dass keine Warnschilder oder ähnliches aufgestellt wurden.

Über den Autor

Nicole
Nicole P.

Seit 2016 verstärkt Nicole die Redaktion von bussgeldkatalog.org. Zuvor absolvierte sie ein Studium der Buchwissenschaft und Kulturanthropologie in Mainz. Zu ihren thematischen Schwerpunkten zählen unter anderem die verschiedenen Aspekte der Verkehrserziehung und Verkehrssicherheit, Verkehrsregeln im Ausland sowie das Zollrecht.

Bildnachweise

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4,62 von 5)
Loading ratings...Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Verfassen Sie einen neuen Kommentar