Den Fehlerspeicher beim Kfz auslesen: Welche Kosten entstehen?
Letzte Aktualisierung am: 6. September 2024
Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
Wie können Sie an Ihrem Pkw den Fehlerspeicher auslesen?
Kraftfahrzeuge der heutigen Generation gleichen mehr Computern auf vier Rädern denn den ursprünglichen fahrbaren Untersätzen, wie sie Benz & Co. erdachten. Die zunehmende Technisierung begleitet den Menschen damit nicht nur zu Hause, im Büro oder unterwegs per Smartphone oder Tablet: Auch im Auto hat der Fortschritt Einzug gehalten.
Doch einfrieren oder festfressen können sich nun nicht nur Computerprogramme auf dem PC. Auch die Software und Technik in Fahrzeugen kann unterschiedlichste Probleme mit sich bringen. Wie bei allen technisch komplexen Geräten ist es auch hier deshalb ratsam, regelmäßig Diagnoseprogramme durchlaufen und den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Doch welche Daten genau werden hierbei gesammelt? Wie können die etwaigen Fehler behoben werden? Und was kostet es, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen? Dies und mehr erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Fehlerspeicher auslesen
Im Fehlerspeicher werden Störungen oder technische Defekte am Fahrzeug (z. B. Pkw, Lkw) gespeichert.
In einer Werkstatt nimmt das Auslesen der Daten in der Regel nicht mehr als 30 Minuten in Anspruch. Das Löschen dauert meist höchstens 5 Minuten.
Die Kosten für das Auslesen des Fehlerspeichers belaufen sich üblicherweise auf rund 20 Euro.
Welche Daten sammelt der Fehlerspeicher?
Als Teil des Steuergeräts moderner Fahrzeuge – von Lkw bis Motorrad – soll der Fehlerspeicher Probleme sammeln, die im Bereich der Technik, Mechanik, Sensorik oder Elektronik in Fahrzeugen erkannt werden. Regelmäßig läuft dabei eine Diagnose der Funktionsfähigkeit der einzelnen Fahrzeugeinrichtungen durch. Werden Defizite oder mögliche Fehler erkannt, zeichnet das Steuergerät diese auf.
Möglich ist dieser Vorgang vor allem durch die Verknüpfung sämtlicher Fahrzeugelemente und den Einbau unzähliger Sensoren. Probleme an den Achsen, Bremsscheiben, Ölstände, Bremsflüssigkeit, den Assistenzsystemen und der Software selbst können so schnell aufgespürt werden.
Indem sie dann den Fehlerspeicher auslesen, können Experten etwa im Rahmen der Hauptuntersuchung schneller Mängeln auf die Spur kommen, die vielleicht zu einer größeren Gefahr führen könnten, wenn sie nicht behoben werden.
Wie funktioniert das Auslesen vom Fehlerspeicher?
Fahrzeuge, die seit dem Jahre 2001 (Benziner) bzw. 2004 (Diesel) gebaut werden, sind mit einer sogenannten OBD-II-Schnittstelle ausgestattet. Die Abkürzung OBD steht für die On-Board-Diagnose, ein Fahrzeugdiagnosesystem, das während des Betriebs von Kfz alle Systeme überwacht, die den Abgasausstoß beeinflussen. Die im Rahmen dieser Analyse festgestellten Fehler werden am Ende im Fehlerspeicher abgelegt.
Durch das Auslesen dieser Daten können Probleme frühzeitig erkannt und ggf. auch behoben werden. Das kann am Ende vor allem auch die Lebensdauer des Kfz erhöhen und die Reparaturkosten durch frühzeitiges Eingreifen insgesamt senken.
OBD-II-Gerät zum Fehlerspeicher-Auslesen und Löschen der Daten
Für das Auslesen vom Fehlerspeicher wird ein spezielles Diagnosegerät benötigt. Dieses wird über die OBD-II-Schnittstelle mit dem Steuergerät des Fahrzeugs verbunden. Leider haben sich die Hersteller bei dem Einbau nicht auf einheitliche Steckverbindungen geeinigt, sodass ggf. zusätzlich ein Adapter vonnöten ist.
Die Geräte sind mit einer besonderen Software zum Fehlerspeicher-Auslesen ausgestattet. Auf einem integrierten, kleinen Display zeigt es die im Speichergerät abgelegten Fehlermeldungen inklusive der vierstelligen Fehlercodes an. Nicht jeder angezeigte Fehler ist dabei auch tatsächlich relevant oder als Problem anzusehen. Manche der Fehler sind etwa auf falsche Messwerte zurückzuführen.
Mit Hilfe des Diagnosegerätes können gerade solche Fehlermeldungen auch aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden. Die Behebung relevanter und ernstzunehmender Fehler erfolgt über Reparaturarbeiten an den entsprechenden Bauelementen, die Auffüllung von Motorenöl, den Wechsel der Bremsflüssigkeit usf.
Kfz-Fehlerspeicher auslesen ohne Diagnosegerät – geht das?
Sie können den OBD-Fehlerspeicher auch selbst auslesen, ohne dass Sie hierfür extra ein Diagnosegerät kaufen müssen – zumindest ist dies bei Fahrzeugen mit elektronischem Gaspedal machbar.
Wichtig für das Auslesen der Fehler ist die Motorkontrollleuchte. Über mehrfaches Aufblinken (ein- bis zehnmal) gibt sie eine vierstellige Zahl preis, die den Fehlercode beschreibt. Einmal blinken steht für die Ziffer Eins, zweimal für die Zwei usf. Zehnmal Blinken steht schließlich für Null.
Anleitung zum Auslesen ohne OBD-II-Gerät
- Der Wagen ist ausgeschaltet. Treten Sie Brems- und Gaspedal komplett durch. Bei Automatikgetrieben müssen Sie den Wahlhebel zusätzlich auf Position D setzen. Drehen Sie nun mit dem Zündschlüssel auf die Stellung “Zündung”.
- Beobachten Sie nun die Motorkontrollleuchte, die nach einigen Sekunden zu blinken beginnt: Wenn die Kontrollleuchte hiernach durchgehend und ohne Pause blinkt, ist der Fehlerspeicher leer. Sind jedoch Probleme erkannt worden, leuchtet die Motorkontrolleuchte in entsprechenden Intervallen auf: jeweils zwischen ein- und zehnmal unterbrochen von drei Pausen. Am Ende ergibt sich hieraus der vierstellige Fehlercode.
Hieraus ergibt sich der Fehlercode P0700 (das P steht für “Problem”).
Der Code wiederholt sich. Notieren Sie sich die entsprechenden Fehlercodes.
Doch nun ist mit dem Fehlercode noch nicht viel gewonnen, denn was bedeutet dieser nun eigentlich? In der folgenden Tabelle sind die Fehlercodes mit deren entsprechender Bedeutung aufgeführt. Dabei beschränken wir uns aufgrund des Umfangs an dieser Stelle auf die Darstellung einzelner Fehlergruppen. Zudem handelt es sich hierbei nur um eine Auswahl. Die Fehlercodes reichen noch viel weiter.
Fehlercode | Probleme bei ... |
---|---|
P0100 - P0104 | Massen- oder Volumenluftmenge |
P0105 - P0109 | absoluter oder barometrischer Einlassluftdruck |
P0110 - P0114 | Einlasslufttemperatur |
P0115 - P0119 | Motorkühlwassertemperatur |
P0120 - P0124 | Drosselklappen oder Ansaugspinnen (Schalter A) |
P0125 - P0126 | unzureichende Kühlwassertemperatur |
P0130 - P0167 | Lambdasonde |
P0170 - P0175 | Kraftstoffgemisch |
P0176 - P0179 | Kraftstoffdosierung |
P0180 - P0189 | Kraftstofftemperatur |
P0190 - P0194 | Schaltung |
P0195 - P0199 | Temperatur des Motorenöls |
P0200 - P0214 | Einspritzdüsenschaltkreis (Zylinder 1 bis 12) |
P0215 | Abschaltmagnetventil (Motor) |
P0216 | Einspritzzeit |
P0217 | Übertemperatur am Motor |
P0218 | Übertemperatur am Getriebe |
P0219 | Überdrehzahl am Motor |
P0220 - P0229 | Drosselklappen oder Ansazugspinnen (Schalter B + C) |
P0230 - P0233 | Kraftstoffpumpe |
P0234 | Überladungszustand am Motor |
P0235 - P0242 | Turbolader (Aufladung) |
P0243 - P0250 | Turbolader (Abgasklappenventil) |
P0251 - P0260 | Kraftstoffdosierung an Einspritzpumpe |
P0261 - P0296 | Einspritzdüse (Zylinder 1 bis 12) |
P0300 - P0312 | Fehlzündung (Zylinder 1 bis 12) |
P0320 - P0323 | Zündung/Zündverteiler |
P0324 - P0334 | Klopfsensor |
P0335 - P0339 | Kurbelwellensensor A |
P0340 - 0344 | Nockenwellensensor |
P0350 - P0362 | Zündspulen |
P0370 - P0379 | Zeitreferenz (hohe Auflösung) |
P0380 - P0382 | Glühkerze/Heizung |
P0383 - P0389 | Kurbelwellensensor B |
P0400 - P0408 | Abgasrückführsystem (EGR) |
P0410 - P0419 | Zweitluftzuführsystem |
P0421 - P0434 | Katalysatorsystem |
P0440 - P0455 | Kontrollsystem für Verdunstungsemissionen |
P0460 - P0464 | Kraftstofffüllstand |
P0465 - P0469 | Durchspülungsdurchfluss |
P0470 - P0479 | Abgasdruck |
P0480 - P0485 | Kühlerventilator |
P0500 - P0503 | Geschwindigkeitssensor |
P0505 - P0507 | Leerlaufkontrollsystem |
P0520 - P0523 | Motoröldruck |
P0530 - P0534 | Kühlmittel (Klimaanlage) |
P0550 - P0554 | Servolenkung |
P0560 - P0563 | Systemspannung |
P0565 - P0580 | Geschwindigkeitskontrolle |
P0600 | serielle Schnittstelle |
P0601 - P0608 | Kontrollmodule + Computereinheit |
P0620 - P0622 | Lichtmaschine |
P0650 | Fehlerleuchte (Kontrollschaltkreis) |
P0654 | Motordrehzahl (Ausgang) |
P0655 | Warnlampe Motorüberhitzung |
P0656 | Anzeige Kraftstofffüllstand |
P0700 - P0702 | Kontrollsystem am Getriebe |
P0703, P0719, P0724 | Drehmomentwandler/Bremsschalter |
P0704 | Kupplungsschalter |
P0705 - P0709 | Bereichswahlsensor am Getriebe |
P0710 - P0714 | Temperatur der Getriebeflüssigkeit |
P0715 - P0718 | Eingangs-/Turbinendrehzahl |
P0720 - P0723 | Ausgangsdrehzahl |
P0725 - P0728 | Motordrehzahl (Eingang) |
P0730 - P0736 | falsche Getriebeübersetzung |
P0740 - P0744 | Drehmomentwandler (Überbrückungskupplung) |
P0745 - P0749 | Kontrolldruckmagnetventil |
P0750 - P0774 | Schaltmagnetventile |
P0780 - P0784 | Gangschaltung |
P0785 - P0789 | Schaltungs-/Verzögerungsmagnetventil |
P0801 | Hemmungskontrolle beim Rückwärtsgang |
P0803 - P0804 | 1. bis 4. Hochschaltung |
P0805 - P0810 | Kupplungsposition |
P0818 - P0825 | Getriebehebel |
P0830 - P0835 | Pedalschalter B Kupplung |
P0836 - P0839 | Vierradantrieb |
P0840 - P0849 | Getriebeöldrucksensor |
P1100 - P1104 | Luftmassensensor |
P1105 - P1108 | Doppelgenerator |
P1114 - P1117 | Motorkühlungstemperatur |
P1191 | Bordnetzspannung |
P1214 - P1217 | Gaspedal |
P1230 - P1239 | Kraftstoffpumpe |
P1244 - P1246 | Lichtmaschine |
Anhand dieser umfangreichen – aber nicht vollständigen Liste – lässt sich bereits die enorme Komplexität moderner Fahrzeuge gut ablesen.
Beim Auto den Fehlerspeicher auslesen per App?
Smartphones haben heute in fast allen Lebensbereichen einen Platz eingenommen. Zahllose zusätzliche Anwendungen können in den App-Stores heruntergeladen werden – die Funktionalität eines jeden Mobiltelefons lässt sich so an die Ansprüche seines Besitzers anpassen und ausweiten. Da liegt der Verdacht nahe, dass es auch Apps gibt, mit deren Hilfe Sie bei Auto oder Motorrad den Fehlerspeicher auslesen können.
Und in der Tat werden unterschiedliche Programme zum Herunterladen angeboten (oft auch kostenlos). Mit diesen Programmen können Sie Ihr Smartphone gewissermaßen zum Diagnosegerät umfunktionieren. Allerdings bedarf es auch hier der Verbindung mit dem Fehlerspeicher über die OBD-II-Schnittstelle.
Sie können Ihr Smartphone z. B. mit dem Steuergerät verbinden, indem Sie einen Bluetooth-OBD-Stecker verwenden. Diesen stecken Sie in die OBD-Verbindung und verbinden ihn per Bluetooth mit Ihrem Handy.
Die installierte Software liest die im Fehlerspeicher abgelegten Daten aus und zeigt die Probleme auf dem Display Ihres Handys an. Sie können mit der App den Fehlerspeicher nicht nur auslesen, sondern auch löschen.
Wie hoch sind die Kosten für das Fehlerspeicher-Auslesen?
Je nachdem, für welche Variante Sie sich am Ende entscheiden, kommen, wenn Sie den Fehlerspeicher auslesen (lassen), folgende Kosten auf Sie zu:
- Auslesen per OBD-II-Diagnosegerät: Die kleinen Helfer gibt es bereits ab 30 Euro käuflich zu erwerben. Je nach Hersteller kann ein zusätzlicher Adapter vonnöten sein, der mit etwa 5 Euro zu Buche schlägt.
- Fehlerspeicher per App auslesen: Die App selbst erhalten Sie oftmals kostenlos. Ein zusätzlich benötigter Bluetooth-OBD-II-Stecker kostet zirka 5 Euro.
- ohne Gerät oder Handy: Lesen Sie den Fehlercode über die Motorkontrollleuchte aus, können Sie Bares Geld sparen. Dieser Vorgang aber kostet zugleich auch wesentlich mehr Zeit.
- Fehlerspeicher in der Werkstatt auslesen lassen: Profis bieten diesen Service bereits für einen Preis von 25 Euro an.
Autowerkstatt Parchim angerufen und um Termin zur Fehlerauslesung bei meinem Audi A4 gebeten.
Termin wäre in ca. 3 Wochen möglich gewesen. Auf Anfrage auf die mir entstehenden Kosten, bekam ich die Auskunft –
Stunde 100 Euro, mit ca. 300 Euro soll ich rechnen.
Wo ist der Fehler?
Habe logischerweise davon Abstand genommen. Entweder hatte die Werkstatt keine Lust oder arbeiten die nur für Millionäre.
Wie Kollege Dustin schon sagt, Hammer Preis bei VW.
Ich habe beim Skoda Superp ein Problem mit den Beifahrer Türen (Vorne / Hinten ). Diese lassen sich nicht mehr aufschliessen und sind unbenutzbar.
Eine kurze Überprüfung bei Skoda/VW zur Ermittlung der Ursache soll ca €200.- bis €250 kosten. Damit hätte ich eventuell eine Diagnose. Wenn da nichts angezeigt wird, müssen die Türen anderweitig aufgemacht werden. Ich bin ratlos und weis nicht was man da machen kann
sehr informativ – vielen dank
Einfach + klar + übersichtlich für Laien zu ersten Schritten beschrieben.
Hat der Audi vielleicht kein elektronisches Gaspedal?
leider funktioniert die Blinkmethode beim Omega 6 Zylinder Automatik Bj. 2002 nicht, woran könnte es liegen ?
48 sind doch in Ordnung – Fehlerspeicher auslesen bei VW in Manngeim für 114 € vor Steuern :-) DAS nenne ich mal 1a Wucher ;)
Nach einer Motorstörung (Ford Focus) gestern habe ich mal bei meiner Fort-Werkstatt den Fehler auslesen lassen.
Inklusive Probefahrt hat mich das 48 EUR gekostet. Das fand ich schon heftig.
Bei dem Audi A4, 2,0- Bj. 2002, funktioniert die Methode, auslesen ohne Lesegerät leider nicht, Bremse und Gas treten, dann auf Zündung stellen, die Motorleuchte blinkt nicht, leutet aber im Fahrbetrieb. Daher ist dieser Tip für mich leider nutzlos.
MfG.
Lietze