Frühjahrscheck beim Motorrad: Was Sie dabei alles beachten müssen
Letzte Aktualisierung am: 1. April 2025
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
FAQ: Frühjahrscheck beim Motorrad
Wenn Ihr Motorrad über die Wintermonate eingelagert ist, können sich Defekte einschleichen (z. B. eine fehlerhafte Bremse). Das ist auch dann möglich, wenn Sie vor Saisonende alles nochmal überprüft und Ihr Motorrad winterfest gemacht haben. Damit übersehene Defekte nicht zu Unfallursachen werden, sollten Sie den Frühjahrscheck für Ihr Motorrad nicht vernachlässigen.
Ein gründlicher Technikcheck umfasst nicht nur die Wartung des Motors oder der Bremsen. Auch die Luftdruckprüfung der Reifen sowie eine Überprüfung aller Elektronik und Ausrüstung sind notwendig, um ein fahrtüchtiges Motorrad zu gewährleisten. Mehr erfahren Sie hier.
Ja und nein. Sie können nicht dafür belangt werden, wenn Sie Ihr Motorrad im Frühling nicht vor der ersten Fahrt durchchecken. Nur bei einer Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit oder einem Unfall, der auf Missstände Ihres Motorrads zurückzuführen ist, gibt es rechtlichen Folgen. Wenn z. B. eine Ordnungswidrigkeit in Form einer Sachbeschädigung oder eine fahrlässige Körperverletzung vorliegt, drohen unterschiedliche Konsequenzen gemäß des OWiG oder des StGB.
Inhaltsverzeichnis:
1.) Motorpflege
Zunächst sollte sich ein jeder Frühjahrscheck beim Motorrad dem jeweiligen Motor widmen. Dieser braucht nach einer monatelangen Ruhezeit vor der ersten Fahrt immer eine gründliche Überprüfung.
Falls Sie im letzten Jahr noch nicht das Öl gewechselt haben, sollten Sie das also beim Motorrad-Frühjahrscheck tun – mindestens aber den Motoröl- sowie den Kühlflüssigkeitsstand ablesen.
Sind Sie sich beim Ölwechsel unsicher? Ihr Motorradhandbuch informiert Sie in der Regel darüber, wie viel und welches Öl Sie verwenden sollen.
Prüfen Sie auch den Kraftstofffilter und wechseln ihn wenn nötig aus. Tun Sie das nicht regelmäßig und der Filter verstopft, bekommt Ihr Motor nicht ausreichend Sprit. Im Zweifelsfall können Sie für Ihr Motorrad auch einen Frühjahrscheck in der Werkstatt durchführen lassen.
2.) Reifenprofile und -druck
Bei Reifen gibt es eine gesetzlich festgelegte Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern. Als Faustregel gilt aber, dass die Tiefe idealerweise nicht unter zwei Millimeter fallen sollte–damit sind Sie auf der sicheren Seite.
Kontrollieren Sie deshalb beim Frühjahrscheck von Ihrem Motorrad auch den Reifendruck. Dieser kann durch die Temperaturschwankungen während der Lagerzeit allmählich abnehmen und sollte nach der ersten Fahrt noch einmal geprüft werden.
So können Sie ausschließen, dass die Luft durch eventuelle Risse entwichen ist. Sofern Ihnen generell beim Überprüfen Schäden auffallen sollten, erneuern Sie unbedingt die Reifen, bevor Sie das Motorrad in Betrieb nehmen.
3.) Funktionstüchtigkeit der Bremsen
Damit die Bremsen einwandfrei arbeiten, sollten Sie sich beim Motorrad-Frühjahrscheck zunächst die Farbe und den Füllstand der Bremsflüssigkeit ansehen.
Den Frischegrad der Bremsflüssigkeit können Sie beim Frühjahrcheck vom Motorrad an der Farbintensität ablesen:
- Ist diese z. B. nur noch trüb bis schwarz und nicht mehr kräftig rot etc., müssen Sie sie austauschen.
- Gleiches gilt für die Bremsleitungen, falls Ihnen dort durchlässige Stellen auffallen.
Vergessen Sie nicht, auch die Leistungsfähigkeit des Bremsbelages zu überprüfen. In der Regel ist dieser neu gekauft mehrere Millimeter dick und sollte auch in benutztem Zustand nicht dünner als ein Millimeter sein. Ist der Belag also erkennbar abgefahren und weist Verschleißspuren auf, lassen Sie ihn lieber in einer Werkstatt wechseln.
Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie neben der Bremsenkontrolle auch noch:
- ausprobieren, ob die Pedale und Hebel sofort reagieren
- den Verschleißzustand der Kette überprüfen und die Motorradkette reinigen (falls Ihr Motorrad einen Kettenantrieb hat)
4.) Die Elektronik
Für den Frühjahrscheck bei Ihrem Motorrad ist ebenfalls wichtig, dass auch alle elektronischen Bestandteile anfällig für Temperaturwechsel, Feuchtigkeit und längere Standzeiten sind. Prüfen Sie deshalb den Ladestand der Batterien und deren Flüssigkeit. Je nach Stand müssen Sie eventuell destilliertes Wasser nachfüllen.
Begutachten Sie auch alle Anlagen der Motorradbeleuchtung (Blinker, Abblendlicht, Armatur etc.) und vergewissern Sie sich, dass diese funktionstüchtig sind.
Sollte die Hupe nicht richtig funktionieren, gibt es womöglich einen Kurzschluss oder Wackelkontakt in den Leitungen. Eine Reinigung der Zündkerzen und die Neuverbindung der Kabelkontakte können hier potenziell helfen, das Problem zu beheben.
5.) Ihre Motorradausrüstung
Genauso wie alle vorhergehenden Schritte, ist auch die Kontrolle Ihrer Ausrüstung ein wesentlicher Bestandteil vom Motorrad-Frühjahrscheck. Nach der langen Winterpause sollten Sie deswegen die gesamte Montur anprobieren.
Dazu gehören:
- die Motorradschutzkleidung
- die Handschuhe
- der Helm
- der Nierengurt
- der Rückenprotektor
- weiteres Zubehör
Sollte beim Frühjahrscheck von Ihrem Motorrad nicht mehr alles gut sitzen bzw. etwas kaputt sein, kaufen Sie im Zweifelsfall lieber etwas neu, bevor es Sie behindert. Bei Ausrüstung aus Leder empfiehlt es sich auch, diese zu reinigen und einzufetten. Ihre generelle Ausrüstung können Sie stattdessen mit dafür vorgesehenen Imprägniermitteln wieder wetterfest machen.
Grundsätzlich ist es ratsam, dass Sie beim Saisonstart erst eine kurze Probefahrt unternehmen. Übersehene Defekte fallen Ihnen leichter außerhalb von großem Verkehrsaufkommen auf und Sie können diese dann, wenn nötig, noch bei Ihrem Motorrad beheben. Der Frühjahrscheck erspart somit Kosten, die sonst bei einem Unfall oder einer schwerwiegenderen Reparatur für Sie fällig werden können.
Video: Welche Vorschriften gelten generell für Motorradkleidung?
Frühjahrscheck beim Motorrad – Checkliste vor Saisonstart
Damit Sie im Frühjahr einsatzbereit in die neue Motorradsaison starten können, sind in der folgenden Liste alle Punkte der richtigen Motorradpflege beim Frühjahrscheck für Ihr Motorrad einmal kurz zusammengefasst:
Zustand des Motoröls prüfen (weiterhin goldgelbe Färbung oder Verdunklungen bzw. Verfärbungen?). | ☐ |
Kühlflüssigkeitsstand und Motorölstand überprüfen (ggf. nachfüllen). | ☐ |
Kraftstofffilter prüfen (ggf. auswechseln). | ☐ |
Luftdruck und Profiltiefe (min. 1,6 mm) der Reifen überprüfen. | ☐ |
Reifen auf etwaige Risse und andere Schäden kontrollieren. | ☐ |
Stahlrahmen des Motorrads auf Korrosionserscheinungen untersuchen (besonders an den Schweißnähten). | ☐ |
Farbe und Zustand der Bremsflüssigkeit prüfen auf starke Verfärbungen prüfen (ggf. wechseln). | ☐ |
Bremsleitungen auf undichte Stellen kontrollieren (ggf. wechseln). | ☐ |
Leistungsfähigkeit und Dicke des Bremsbelags (min. 1 mm) prüfen. | ☐ |
Bremspedale und -hebel auf deren Funktionstüchtigkeit überprüfen. | ☐ |
Bei Motorrädern mit Kettenantrieb: Verschleiß der Motorradkette kontrollieren (ggf. reinigen bzw. wechseln). | ☐ |
Batterieflüssigkeit und Ladestand der Batterien prüfen. | ☐ |
Motorradbeleuchtung auf deren Funktionstüchtigkeit überprüfen (Blinker, Abblendlicht etc.). | ☐ |
Motorradhupe kontrollieren (und bei Defekt Zündkerzen reinigen bzw. Kabel neu verbinden). | ☐ |
Ihre Motorradausrüstung (Kleidung, Helm, Zubehör etc.) auf Schäden prüfen und wie gut sie Ihnen noch passt. | ☐ |
Hier finden Sie die Checkliste zum kostenlosen Download
Gerne können Sie diese Checkliste zum eigenen Gebrauch herunterladen. Im Folgenden finden Sie die Vorlage im PDF-Format zum Download:
- Kostenloser Download
- Muster als PDF-Dokument
- Ausdrucken & Mitnehmen
- Gut gerüstet in den Frühling!