Gegenverkehr: Diese Regelungen sollten Sie kennen!
Letzte Aktualisierung am: 25. April 2025
Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
FAQ: Gegenverkehr
Gegenverkehr besteht immer dann, wenn zwei entgegengesetzte Fahrtrichtungen auf einer Straße vorhanden sind. Diese können durch Markierungen abgetrennt sein, müssen es aber nicht. Mehr zur Definition lesen Sie hier.
Das kommt auf die Verkehrssituation an. In der Regel müssen Verkehrsteilnehmer, die das Hindernis oder die Einengung auf ihrer Fahrbahn haben, warten und Vorfahrt gewähren. Gleiches gilt auch beim Abbiegen oder Überholen, der Gegenverkehr hat Vorrang. Welche Bußgelder bei einer Missachtung drohen, können Sie der Tabelle hier entnehmen.
Je nach Zeichen, haben die Schilder verschiedene Bedeutungen. Wichtig im Zusammenhang mit dem Gegenverkehr sind die Zeichen 125, 208 und 308. Was sie bedeuten, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis:
Gegenverkehr: Eine kurze Definition
Gegenverkehr entsteht immer dann, wenn zwei entgegengesetzte Fahrtrichtungen auf einer Straße oder einem Weg vorhanden sind. Das kann sowohl auf Straßen, Wegen, Schienen, Flüssen oder Seen der Fall sein. Eine genaue gesetzliche Definition, zum Beispiel in der StVO, gibt es nicht. Die Bedeutung der entsprechenden Verkehrszeichen zum Gegenverkehr ist jedoch in den Anlagen und Verwaltungsvorschriften zur StVO (VwV-StVO) festgehalten.
Um einen Gegenverkehr im Straßenverkehr problemlos zu ermöglichen, sind auf Straßen von übergeordneter Bedeutung üblicherweise mindestens eine Fahrspur pro Richtung eingerichtet. Diese sind durch Fahrbahnmarkierungen gekennzeichnet. Es ist in der Regel unerheblich, wie viele weitere Spuren pro Fahrtrichtung zur Verfügung stehen. Untergeordnete Straßen haben meist keine Markierungen und eine geringere Breite. Üblich ist dann, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung gilt.
Wie breit eine Straße mindestens sein muss, ist in Deutschland gesetzlich geregelt, zum Beispiel in den Richtlinien für die Anlage von Straßen (RASt). Explizite Vorgaben zu einer Mindestbreite für eine Straße mit Gegenverkehr gibt es aber nicht. Wie breit eine Straße ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So unter anderem von der Lage, vom Verkehrsaufkommen, von der Bedeutung im Verkehrsnetz und auch davon, ob Parken erlaubt ist.
Ankündigung durch ein Schild: Wann Gegenverkehr eine Rolle spielt
Gegenverkehr oder auch Begegnungsverkehr genannt, ist im Straßenverkehr die Regel. Außer bei Einbahnstraßen müssen Verkehrsteilnehmer also immer damit rechnen, dass ihnen andere entgegenkommen und entsprechend aufmerksam sein.
In der Regel hat der Gegenverkehr ohne Hindernis Vorrang, wenn sich eine Einengung oder ein Hindernis auf der eigenen Fahrbahn befindet. Auch beim Linksabbiegen und beim Überholen ist dem Gegenverkehr Vorrang zu gewähren.
In bestimmten Verkehrssituationen unterstützen dann Verkehrsschilder dabei, auf den Gegenverkehr und die dann geltenden Regelungen zu achten. Insbesondere die Zeichen 125 (Achtung, Gegenverkehr), 208 (Gegenverkehr hat Vorrang) und 308 (Vorrang vor dem Gegenverkehr) sind hier wichtig.
Das Zeichen 125 ist ein Gefahrenzeichen und warnt davor, dass mit Gegenverkehr zu rechnen ist. Gemäß § 40 StVO gilt:
Gefahrzeichen mahnen zu erhöhter Aufmerksamkeit, insbesondere zur Verringerung der Geschwindigkeit im Hinblick auf eine Gefahrsituation.
Verkehrsteilnehmer müssen also besonders aufmerksam sein und die Geschwindigkeit entsprechend reduzieren, damit sie dem Gegenverkehr ausweichen können.
Die Zeichen 208 und 308 sind unter anderem dann besonders wichtig, wenn sich Verkehrsteilnehmer im Gegenverkehr auf derselben Fahrbahn befinden. Sie zeigen an, wenn Fahrer dem Gegenverkehr Vorrang einräumen müssen und wann sie selbst Vorfahrt haben.
Bei Zeichen 208 handelt es sich um ein Vorschriftszeichen. Laut Anlage 2 der StVO sowie den Verwaltungsvorschriften zur StVO muss dem Gegenverkehr Vorrang gewährt werden.
Das bedeutet, Verkehrsteilnehmer müssen anhalten und den Gegenverkehr passieren lassen, falls dies an der Stelle notwendig ist. In der Regel sind solche Zeichen an Engstellen oder Baustellen aufgestellt.
Das Zeichen 308 ist ein Richtzeichen. Es steht entgegengesetzt dem Zeichen 208 und zeigt ab, dass Verkehrsteilnehmer aus dieser Richtung bzw. auf diesem Fahrstreifen Vorrang vor dem Gegenverkehr haben.
Gegenverkehr im Alltag: Wann drohen Bußgelder?
Missachten Fahrer das Zeichen 208 und gewähren keinen Vorrang, handeln sie ordnungswidrig und müssen mit einem Verwarngeld in Höhe von 5 Euro rechnen. Werden andere dadurch gefährdet, erhöht sich das Verwarngeld auf 10 Euro. Kommt es deshalb zum Unfall, werden 20 Euro fällig.
Wesentlich teurer, weil weitaus gefährlicher, ist es, wenn bei Gegenverkehr gegen das Rechtsfahrgebot verstoßen wird. Hier sind Bußgelder zwischen 80 und 100 Euro möglich. Zudem wird ein Punkt eingetragen.
Noch höher fallen die Bußgelder aus, wenn Fahrer beim Überholen den Gegenverkehr gefährden. Hier müssen sie mit 100 bis 300 Euro rechnen. Ein Punkt in Flensburg wird ebenfalls eingetragen und unter Umständen ist sogar ein einmonatiges Fahrverbot möglich.
Kündigen Fahrer ihr Überholen durch Fernlicht an und blenden dann den Gegenverkehr, kostet das 20 Euro. Genauso viel kostet es, wenn Fahrer trotz Gegenverkehr nicht abblenden. Bei einer Gefährdung fallen 25 Euro an und bei einer Unfallfolge 35 Euro.
Verstoß | Bußgeld | Punkte Fahrverbot |
---|---|---|
Missachtung des Zeichens 208 | 5 EUR | |
... mit Gefährdung | 10 EUR | |
... mit Unfallfolge | 20 EUR | |
Bei Gegenverkehr gegen des Rechtsfahrgebot verstoßen | 80 EUR | 1 Punkt |
... mit Unfallfolge | 100 EUR | 1 Punkt |
Überholen ohne Behinderung des Gegenverkehrs auszuschließen | 100 EUR | 1 Punkt |
... mit Gefährdung | 120 EUR | 1 Punkt |
... mit Unfallfolge | 145 EUR | 1 Punkt |
... am Bahnübergang mit Behinderung anderer | 150 EUE | 1 Punkt |
... am Bahnübergang mit Gefährdung | 250 EUR | 2 Punkte 1 Monat |
... am Bahnübergang mit Unfallfolge | 300 EUR | 2 Punkte 1 Monat |
Überholen durch Fernlicht ankündigen und Gegenverkehr blenden | 20 EUR | |
bei Gegenverkehr nicht abblenden | 20 EUR | |
... mit Gefährdung | 25 EUR | |
... mit Unfallfolge | 35 EUR |
Tipp: Sind Verkehrsteilnehmer mit einer Blendung durch den Gegenverkehr bei Nacht konfrontiert, sollten sie sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Schauen Sie am besten an den rechten Fahrbahnrand und nicht direkt ins Licht. Klappen Sie das Sonnenvisier herunter und achten Sie darauf, dass Sie die Fahrspur noch sehen. Können Sie das nicht mehr, sollten Sie die Geschwindigkeit verringern, den Abstand zum Vorausfahrenden vergrößern und wenn nötig rechts ranfahren und anhalten.
Wichtige Fahrschulfragen zum Gegenverkehr
Selbstverständlich spielt das Thema Gegenverkehr und das richtige Verhalten auch in der Fahrschule eine wichtige Rolle. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis kann das Prüfungsinhalt sein. So waren in der Vergangenheit entsprechende Fragenkomplexe nicht selten.
Dazu gehörten unter anderem:
- „Wie verhalten Sie sich in einem Tunnel mit Gegenverkehr?“
Die Lösungsmöglichkeiten sahen wie folgt aus:
- Fahrstreifenbegrenzung nicht überfahren
- Nicht wenden
- Zum Überholen Fahrstreifenbegrenzung überfahren
Hier sind die Antworten 1 und 2 richtig.
- „Im Gegenverkehr auf derselben Fahrbahn hält ein Linienbus mit eingeschalteter Warnblinkanlage an einer Haltestelle. Wie verhalten Sie sich?“
Es gab folgende Lösungsvorschläge:
- Geschwindigkeit beibehalten, da der Bus auf der anderen Fahrbahnseite hält
- Auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen
- Nur dann mit Schrittgeschwindigkeit weiterfahren, wenn Fahrgäste die Fahrbahn überqueren wollen
Korrekt wäre hier Antwortmöglichkeit 2.
- „Sie werden überholt und der Gegenverkehr kommt gefährlich nahe. Trotzdem setzt das andere Fahrzeug den Überholvorgang fort. Wie verhalten Sie sich?“
Die Antwortmöglichkeiten waren folgende:
- verringere die Geschwindigkeit
- erhöhe die Geschwindigkeit
- behalte die Geschwindigkeit bei
Richtig ist hier die Antwort 1.
Diese Fragen kommen im aktuellen Fragenkatalog allerdings nicht mehr vor und werden auch nicht geprüft.
Nachfolgend haben wir einige der aktuellen Fragen mit den möglichen Antworten und der Lösung als Beispiel aufgeführt:
- „Wie kann verhindert werden, dass der Gegenverkehr mit dem Abblendlicht geblendet wird?“
Folgende Antwortmöglichkeiten gibt es:
- Es dürfen nur für den jeweiligen Scheinwerfer zulässige Leuchtmittel verwendet werden
- Die Leuchtweite ist in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrzeugs zu regulieren
- Nach jeder Reparatur am Scheinwerfer sollte eine Überprüfung der Einstellung erfolgen
In diesem Fall sind alle drei Antworten korrekt.
- „Was ist Voraussetzung für das Ausscheren zum Überholen?“
Die Antwortmöglichkeiten sind folgende:
- Dass der Gegenverkehr nicht gefährdet wird
- Dass der Vorausfahrende rechts blinkt
- Dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist
Richtig sind hier die Antworten 1 und 3.