Leuchtweitenregulierung: Was ist das und wofür wird sie benötigt?

Von Thomas R.

Letzte Aktualisierung am: 20. August 2024

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

FAQ: Leuchtweitenregulierung

Was macht die Leuchtweitenregulierung?

Die Leuchtweitenregulierung reguliert die Scheinwerfer eines Fahrzeugs. Durch veränderte Ladezustände und verschiedene Bewegungen des Fahrzeugs verändern sich auch die Winkel der Scheinwerfer. Das passt die LWR wieder an.

Ist eine Leuchtweitenregulierung Pflicht?

Ja, eine Leuchtweitenregulierung ist Pflicht. Ohne sie wäre die Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet und es könnte zu einem Autounfall kommen.

Was bedeutet es, wenn die Leuchtweitenregulierung defekt ist?

An einem LWR-System können mehrere Elemente defekt sein. Dazu zählen Steuergeräte, Sensoren und Stellmotor. Reparieren können Sie diese entweder selbst oder eine Werkstatt damit beauftragen.

Was Sie über LWR-Systeme wissen müssen

Eine Leuchtweitenregulierung - ob automatisch oder manuell - ist Pflicht.
Eine Leuchtweitenregulierung – ob automatisch oder manuell – ist Pflicht.

Die Leuchtweitenregulierung (LWR) stellt sicher, dass die Scheinwerfer so eingestellt sind, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Da unterschiedliche Ladungszustände oder Bewegungen der Fahrzeuge die Leuchtweite und -intensität verändern können, gibt der Gesetzgeber gewisse Systeme vor, die die Leuchtweitenregulierung gewährleisten. Pflicht ist es also ebenfalls, seine Leuchtweitenregulierung – sofern defekt – reparieren zu lassen.

Automatische Leuchtweitenregulierung: bequem und einfach

Die automatische Leuchtweitenregulierung funktioniert, wie der Name schon sagt, eigenständig. Der Stellmotor der Scheinwerfer drückt ab einem bestimmten Punkt gegen den Sensor des Scheinwerfers und verstellt seinen Winkel – reguliert ihn also.

Automatische Leuchtweitenregulierung richtig einstellen

Bei Leuchtsystemen mit besonders starkem Licht, wie zum Beispiel Xenon, ist eine Leuchtweitenregulierung, die den Winkel des Scheinwerfers automatisch anpasst, Pflicht. Bei allen anderen ist mindestens eine manuelle LWR vorhanden. Dieses System können Sie beim Auto in der Regel selbst einstellen.

Der Schalter befindet sich meistens auf der Fahrerseite links neben dem Lenkrad. Sie sollten Ihre Leuchtweitenregulierung stets richtig einstellen, denn sie trägt maßgeblich zur Sicherheit im Verkehr bei, da die Lichtkegel bei falsch eingestelltem LWR den Fahrer eines anderen Fahrzeugs blenden und damit einen Unfall verursachen könnten.

Was tun, wenn die automatische Leuchtweitenregulierung defekt ist?

Wenn Ihre Leuchtweitenregulierung defekt ist, kann das verschiedene Ursachen haben. Zum einen könnte das Steuergerät oder die Stellmotoren der Scheinwerfer kaputt sein. Ebenso kann der Sensor der Leuchtweitenregulierung defekt sein. Sensor, Steuergerät und Stellmotor der Leuchtweitenregulierung – oder eine Systemstörung – können üblicherweise mit einem Diagnose-Tester geprüft werden.

Leuchtweitenregulierung bei Xenon und Co

Für Fahrzeuge, die über starke Leuchtsysteme verfügen, ist eine automatische Leuchtweitenregulierung Pflicht.
Für Fahrzeuge, die über starke Leuchtsysteme verfügen, ist eine automatische Leuchtweitenregulierung Pflicht.

Xenon zählt zu den besonders starken Leuchtmitteln. Bei starken Leuchtsystemen wie diesen ist eine LWR selbstverständlich von großer Bedeutung. Daher ist hier ein automatischer Mechanismus Pflicht. Ein ebenfalls sehr starkes Leuchtmittel ist LED.

Manuelle Leuchtweitenregulierung – so funktioniert’s

Funktioniert eine Leuchtweitenregulierung nicht automatisiert, gibt das Gesetz vor, dass diese bei Bedarf manuell betätigt werden muss. Die manuelle Leuchtweitenregulierung findet über Schalter, die sich entweder in der Mittelkonsole oder am Armaturenbrett befinden, statt. Die Schalter müssen vom Fahrersitz aus erreichbar sein.

Ein Fehler der Leuchtweitenregulierung lässt sich hier leicht beheben. Oftmals liegt es an den Scheinwerfern selbst. Sie können Ihre manuelle Leuchtweitenregulierung entweder selbst reparieren oder eine Werkstatt damit beauftragen.

Bei den manuellen Systemen gibt es zwei verschiedene Arten: die pneumatische und die elektrische Leuchtweitenregulierung.

Die dynamische Leuchtweitenregulierung hat gegenüber der manuellen einige Vorteile. Ganz gleich, ob das manuelle System über eine elektrische Leuchtweiteneinstellung verfügt. Hierbei muss schließlich alles von Hand bedient werden, um eine falsche Einstellung der Leuchtweitenregulierung zu vermeiden. Dynamisch – oder automatisch – betriebene Systeme bieten dem Fahrer den größten Komfort, denn die Scheinwerfer passen sich an die Verhältnisse an.

LWR-Systeme registrieren Veränderungen des Ladegewichts und Bremsvorgänge und regulieren die Lichtkegel dementsprechend.

Leuchtweitenregulierung reparieren: Aufwand und Kosten

Es empfiehlt sich, das LWR-System in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren, um schwerwiegende Schäden zu vermeiden. Dennoch kann es immer einmal passieren, dass etwas mit der Zeit kaputt geht. Muss beispielsweise ein neuer Stellmotor eingebaut werden, liegen die Kosten für ein neues Gerät zwischen 45 Euro und 150 Euro. Sensoren und Stellmotoren sind jedoch günstiger als das Steuergerät.

Möglicherweise ist ein Diagnose-Gerät eine sinnvolle Investition. Dieses gibt es für rund 85 Euro.

Eine intakte Leuchtweitenregulierung ist TÜV-relevant.
Eine intakte Leuchtweitenregulierung ist TÜV-relevant.

Mit etwas Know-how ist es möglich, auch eine hydraulische Leuchtweitenregulierung eigenhändig zu reparieren. Hydraulische LWR funktionieren durch Druck, der mit einer Flüssigkeit erzeugt und in mechanische Energie umgewandelt wird. Auch andere Systeme können selbst repariert werden. In diesem Fall müsste der Fahrzeugbesitzer lediglich die Materialkosten tragen. Im Zweifel ist eine Werkstatt aber immer ein sicherer Anlaufpunkt.

Ist die Leuchtweitenregulierung TÜV-relevant?

Besteht Ihr Fahrzeug, wenn die Leuchtweitenregulierung defekt ist, beim TÜV? Die Antwort lautet: Nein. Überprüft der TÜV Beleuchtung und Co, achtet er ebenso auf die LWR. Ein intaktes System ist Pflicht für jeden Fahrer. Ob das Fahrzeug nun über ein automatisches oder über ein manuelles LWR-System verfügt, spielt hierbei keine Rolle.

TÜV-relevant ist, ob die Leuchtweitenregulierung einwandfrei funktioniert. Ist dies nicht der Fall – also hat Ihr Fahrzeug eine defekte oder mangelhafte Leuchtweitenregulierung, müssen Sie diese nachrüsten oder reparieren.

Über den Autor

Male Author Icon
Thomas R.

Thomas hat einen Abschluss in Politikwissenschaften von der Universität Jena. Er gehört seit 2018 zum Team von bussgeldkatalog.org und verfasst News und Ratgeber zu verschiedenen Themen im Verkehrsrecht.

Bildnachweise

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (47 Bewertungen, Durchschnitt: 4,53 von 5)
Loading ratings...Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Verfassen Sie einen neuen Kommentar