Ihr Motorrad richtig transportieren: Diese Möglichkeiten gibt es
Letzte Aktualisierung am: 26. März 2025
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
FAQ: Infos zum Motorrad transportieren
Ja, ein Motorrad kann auf geschlossenen sowie offenen Anhängern transportiert werden, muss jedoch anständig gesichert werden. Weitere Infos dazu finden Sie in diesem Abschnitt.
Einen einheitlichen Betrag, wie viel der Transport kostet, gibt es nicht. Faktoren wie Anbieter, Distanz, Gewicht oder Jahreszeit haben einen Einfluss. Lesen Sie hier, wodurch der Preis noch beeinflusst wird.
Je nachdem, wie Sie Ihr Motorrad transportieren, brauchen Sie verschiedene Sicherheitsmaßnahmen. Grundsätzlich sind Spanngurte und eine Auffahrrampe oft notwendig.
Inhaltsverzeichnis:
Wie kann ich mein Motorrad transportieren?
Möchten Sie als Motorradfahrer, Ihr Motorrad transportieren, haben Sie dazu unterschiedliche Möglichkeiten. Anhänger, Transporter oder verschiedene Dienstleister bieten sich dazu an, das Motorrad sicher von A nach B zu bringen.
Egal ob es sich um einen Trip in die Werkstatt, einen Ausflug oder Ferien mit dem Motorrad handelt, jede dieser Möglichkeiten bietet eine Reihe Vor- und Nachteile.
Wie Sie Ihr Motorrad transportieren, ist Ihnen frei überlassen. Die Optionen sind jedoch mit unterschiedlichen Kosten und Maßnahmen verbunden. Doch welche Transportmöglichkeiten gibt es überhaupt?
Mit dem Anhänger das Motorrad transportieren
Das Motorrad auf einem Anhänger zu transportieren, ist für viele Biker die einfachste Option. Sowohl offene als geschlossene Anhänger eignen sich dazu, das Fahrzeug zu transportieren.
Wenn Sie bereits einen Anhänger besitzen, eignet sich diese Methode am besten. Auch das Ausleihen oder Mieten eines Anhängers ist einfach und kostenfreundlich. Wichtig beim Transport des Motorrads per Anhänger ist, dass das Motorrad gut gesichert ist. Dazu benötigen Sie Spanngurte und ggf. eine Vorderradstütze.
Für das einfache Auf- und Abladen des Motorrads eignet sich eine Auffahrrampe besonders gut. Auch diese sind mietbar. Einige Anhänger sind speziell auf den Transport von Motorrädern ausgelegt, was die Montage und Befestigung erleichtert.
Beim Transport mit Anhänger müssen Sie sich an die Höchstgeschwindigkeit halten. Diese liegt auf Autobahnen bei 100 km/h und auf Landstraßen bei 80 km/h. Überschreiten Sie mit einem Anhänger die maximale Geschwindigkeit oder die zulässige Anhängelast, drohen Bußgelder. Ein Führerschein der Klasse B erlaubt ein Höchstgewicht von 3,5 Tonnen. Mit dem Führerschein der Klasse BE dürfen zusätzlich 3,5 Tonnen auf dem Anhänger mitgeführt werden.
Vorteile
- Gut für kurze und mittellange Strecken
- Geschlossener Anhänger bietet Schutz
- Geringere Kosten
- Einfaches Auf- und Abladen dank niedriger Ladefläche
Nachteile
- Geschwindigkeitsbegrenzungen
- Benötigt zusätzlichen Diebstahlschutz
- Ggf. den Wetterverhältnissen ausgesetzt
- Anhängerkupplung muss vorhanden sein
- Auf zulässiges Gesamtgewicht achten
Das Motorrad im Transporter – geht das?
Mit dem Transporter lässt sich das Motorrad ebenfalls sicher transportieren. Dank seiner Größe bietet er eine geräumige Ladefläche, ggf. sogar für zwei Motorräder.
Mieten Sie einen Transporter für Ihre Reise, können Sie je nach Anbieter die notwendige Spezialausrüstung ebenfalls mieten.
Ähnlich wie beim Anhänger muss das Motorrad gesichert werden, damit es die Reise heil übersteht und mögliche Schäden vermieden werden. Spanngurte, Motorradschienen und Vorderradstützen schützen es davor, bei Kurven oder Bremsmanövern durch den Transporter zu fliegen.
Vorteile
- Keine Geschwindigkeitsbegrenzung unter 3,5t
- Führerschein der Klasse B reicht aus
- Wetterschutz
- Diebstahlschutz
Nachteile
- Auffahrrampe ggf. notwendig wegen hoher Ladefläche
- Je nach Größe passt nur eine Maschine ins Fahrzeug
Darf ich den Motorradtransport im Wohnwagen/Wohnmobil ausführen?
Ein Wohnmobil oder Wohnwagen mit ausreichend Stauraum bietet ebenfalls eine Transportmöglichkeit. Diese ist besonders praktisch, wenn Sie Ihr Motorrad mit in den Campingurlaub nehmen möchten.
Es gibt Wohnmobile und -wagen, deren Heck entsprechend ausgerüstet ist, damit ein Motorrad hineinpasst. Ein normales Wohnmobil kann ebenfalls dafür ausgebaut werden.
Beide Alternativen sind jedoch mit erheblichen Kosten verbunden. Außerdem nehmen die Motorräder relativ viel Platz im Wohnwagen ein. Der Wohnwagen oder das Wohnmobil sind somit nicht die kostenfreundlichsten Alternativen für den Motorradtransport.
Das Motorrad transportieren – auch ohne Anhänger möglich?
Ein Pickup oder ähnliches Fahrzeug ermöglicht durch seine große Ladefläche den Transport eines Motorrads. Um das Motorrad im PWK zu transportieren, steht die korrekte Befestigung an erster Stelle. Mit Spanngurten, Motorradschienen und Vorderradhaltern wird das Motorrad richtig gesichert und die Sicherheit des Straßenverkehrs gewährleistet. Beachten Sie auch das maximal zulässige Gewicht von 3,5 Tonnen!
Je nachdem, wohin Sie verreisen, können Sie Ihr Motorrad auch mit dem Zug transportieren. Einige Züge haben neben den Personenwagen auch Transportwagen für Fahrzeuge. Diese Form des Transports ist jedoch etwas umständlicher, da nicht alle Bahnen diese Möglichkeit anbieten.
Wie kann ich mein Motorrad günstig transportieren?
Grundsätzlich ist es am günstigsten, den Transport eigenständig durchzuführen. Besitzen Sie bereits einen Anhänger, Pickup oder Transporter, ist dies die kostenfreundlichste Lösung. Ggf. fallen dann nämlich nur die Kosten der speziellen Ausrüstung – es sei denn, Sie besitzen diese ebenfalls.
Auch das Mieten des Anhängers oder Transporters ist relativ günstig. Je länger Sie diese jedoch mieten, desto höher fällt der Preis aus.
Bezahlen Sie jemanden, der sich vollständig um den Transport kümmern soll, steigen die Kosten oft schnell an, vor allem wenn es sich um eine längere Reise handelt. Folgende Punkte spielen bei den Kosten des Transports durch einen Dienstleister eine Rolle:
- Distanz zum Reiseziel
- Größe des Motorrads
- Gewicht des Motorrads
- Dienstleister
- Auslandsreisen sind oft teurer
Wenn Sie Ihr Motorrad transportieren, ist eine Versicherung keine schlechte Idee. Kleine Fehler beim Befestigen und Absichern des Motorrads haben bei hoher Geschwindigkeit bereits erhebliche Folgen. Damit Sie im schlimmsten Fall ausreichend abgesichert sind, lohnt sich eine Vollkaskoversicherung und eine Transportversicherung.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: