LKW fahren: Ohne Führerschein nicht erlaubt

Kann ein LKW unter Umständen auch ohne einen Führerschein gefahren werden? Im öffentlichen Straßenverkehr ist das wohl kaum möglich, doch wie sieht das auf einem Betriebs- oder Privatgelände aus? Welche gesetzlichen Regelungen es hier zu beachten gilt und welche Sanktionen drohen, klärt unser Ratgeber zum Thema.

Berufskraftfahrer: Wann eine Weiterbildung zwingend erfolgen muss

Berufskraftfahrer müssen alle fünf Jahre an einer Weiterbildung in Form von fünf Modulen teilnehmen, Diese soll die Kraftfahrer auf den neusten Stand der gesetzlichen Regelungen sowie der aktuellen Sicherheitsrichtlinien bringen und rationelles Fahren sensibilisieren. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem neuen Ratgeber.

Digitaler Tachograph: Wann ein Nachtrag notwendig ist

Lenk- und Ruhezeiten müssen bei allen gewerblichen Fahrten aufgezeichnet werden. Doch wie ist das geregelt wenn der Tachograph bzw. die Fahrerkarte defekt oder letztere bei Pausen nicht gesteckt ist? Wann und warum ein Nachtrag notwendig ist, klärt der neue Ratgeber zum Thema.

Fahrerkarte defekt: Dürfen Sie weiterfahren?

Was ist zu tun, wenn die Fahrerkarte defekt ist? Diese Frage sollten Berufskraftfahrer beantworten können, denn im Zweifel drohen Bußgelder. Welche rechtlichen Grundlagen bei einer defekten Fahrerkarte zu beachten sind, lesen Sie in unserem neuen Ratgeber zum Thema.

Auf dem Motorrad vom Blitzer erfasst: Was droht?

Da Blitzer in Deutschland im Regelfall von vorne auslösen, gehen einige Motorradfahrer von einem Freifahrtschein aus, wenn sie geblitzt werden. Schließlich befindet sich das Nummernschild am Heck und der verpflichtende Helm verdeckt das Gesicht des Fahrers. Doch gibt es Möglichkeiten, rasende Biker trotzdem zu überführen? Hier erfahren Sie mehr.

Versteckte Blitzer: Erlaubt oder verboten?

Werden Kraftfahrer von einem getarnten Blitzer erwischt, ist der Ärger oft groß. Schließlich gab es keine Möglichkeit, im Vorfeld noch abzubremsen, weil die Radarfalle einfach zu gut versteckt war. Aber sind versteckte Blitzer überhaupt erlaubt? Und wann kann sich der Einspruch gegen den Bußgeldbescheid lohnen, wenn ein getarntes Messgerät eingesetzt wurde? Hier erfahren Sie mehr!

Fahrerkarte vergessen: Dürfen Sie trotzdem fahren?

Die Fahrerkarte zu vergessen, kann jedem Fahrer einmal passieren. Darf dann wie bei einem Verlust auch 15 Tage weiter gefahren werden oder ist dies in diesem Fall keine Option? Was bei einer vergessenen Karte zu beachten ist, lesen Sie im Ratgeber zum Thema.

Wann müssen Sie einen Führerschein beglaubigen lassen?

Deutsche, die mit ihrem Führerschein im Ausland fahren wollen, sind oft unsicher, oft sie eine beglaubigte Übersetzung benötigen. Und auch Ausländer, die ihre nationale Fahrerlaubnis in Deutschland umschreiben wollen, fragen sich welche Regeln gelten. Erfahren Sie hier, welche Regeln zur Beglaubigung gelten.

Stationäre Blitzer in Deutschland: Wann werden sie eingesetzt?

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung kommen unzählige Messgeräte zum Einsatz. Besonder häufig werden gerade an Unfallschwerpunkten dauerhaft stationäre Blitzer installiert. Wie diese festen Radarfallen arbeiten, welche Kosten entstehen und welche Modelle es gibt, erfahren Sie hier!

Verkehrssicherheit im Winter: Auch bei Schnee sicher zur Schule

Das Unfallrisiko für Kinder auf dem Weg zur Schule ist im Winter besonders hoch. Woran kann dies liegen? Welche Maßnahmen können Eltern zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Winter ergreifen? Und wie kann auch jeder Autofahrer dazu beitragen? Hier erfahren Sie alles Wesentliche zum Thema.