Schwarzlichtblitzer: Funktionsweise und Fehlerquellen

Schwarzlichtblitzer, auch als Infrarotblitzer bezeichnet, ermöglichen Polizeibeamten eine unbermerkte Erfassung von Temposündern im Verkehr. Doch welche Technik macht dies möglich? Der vorliegende Ratgeber beschäftigt sich mit dieser Thematik und verrät, was Blitzer, die mit Infrarotstrahlung arbeiten, so besonders macht.

Musterbrief an die Versicherung zur Schadensregulierung: Was gilt?

Nach einem unverschuldeten Unfall muss die Kfz-Haftpflichtversicherung für die entstandenen Schäden aufkommen. Unser Musterbrief zeigt Ihnen, wie Sie die Aufforderung an die gegnerische Versicherung formulieren können. Erfahren Sie außerdem, was zu tun ist, wenn Sie einen Unfall ohne Versicherung klären möchten.

LKW-Fahrerkarte beantragen: Was Sie beachten müssen

Für den gewerblichen Transport von Personen beziehungsweise Gütern ist die Führung einer Fahrerkarte gesetzlich vorgeschrieben. Hier geht es konkret um alle Besonderheiten, die es zu beachten gilt, wenn man eine LKW-Fahrerkarte beantragen möchte.

Mobile Blitzer sorgen für einen Überraschungseffekt

Im Zuge der Verkehrsüberwachung kommen unterschiedlichste Messgeräte zum Einsatz. Mobile Blitzer haben dabei einen wesentlichen Vorteil: Ihr Standort ist den meisten nicht bereits hinlänglich bekannt. Aber wie arbeiten die mobilen Messgeräte? Und welche Toleranzwerte sind bei der Messung jeweils in Abzug zu bringen?

Radarfalle – Geschwindigkeitskontrolle mittels Doppler-Effekt

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung kommen unterschiedlichste Messgeräte zum Einsatz. Besonders häufig bei der Geschwindigkeitskontrolle eingesetzt: die Radarfalle. Aber nach welchem Prinzip arbeiten die Geräte im Rahmen der Radarkontrolle? Und welche Toleranzabzüge sind bei der Messung zu berücksichtigen?

Wie Sie Ihre Fahrerkarte verlängern können

Die Fahrerkarte für LKW-Fahrer hat eine bestimmte Gültigkeitsdauer. Ist diese abgelaufen, muss die Karte verlängert werden. Auch im Falle eines Verlustes oder Diebstahls muss eine Erneuerung beantragt werden. Wo die Fahrerkarte verlängert oder erneuert werden kann und welche Kosten dafür anfallen, erfahren Sie hier.

Nummernschild verloren: Wie erhalte ich Ersatz?

Ein Nummernschild kann aus verschiedenen Gründen verloren gehen. Entweder es kommt zu einem Diebstahl oder der Fahrzeugeigentümer hat es verlegt. Unabhängig von der Ursache stellt sich die Frage: Was ist in einem solchen Fall zu tun? Der vorliegende Ratgeber liefert dazu wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen.

Fahrerkarte verloren: Was muss beim Verlust beachtet werden?

Zum Steuern eines Lastkraftwagens wird eine Fahrerkarte benötigt. Mit Hilfe dieser können die gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten nachvollzogen werden. Doch was passiert, wenn die Fahrerkarte verloren geht? Darf der Fahrer auch ohne Fahrerkarte weiter fahren? Und wie hoch fallen die Kosten für eine Ersatzkarte aus?

Ist das Autofahren nach einer Blutspende erlaubt?

Über fünf Millionen Deutsche spenden ihr Blut regelmäßig. Hat die Abgabe eines halben Liter Bluts eigentlich einen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit? Wann dürfen Spender sich wieder hinter das Steuer ihres Autos setzen? Infos und Tipps finden Sie in diesem Text.

Wie eine Gebrauchtwagenbewertung abläuft

Möchten Sie Ihren Gebrauchtwagen verkaufen, liegt eines der Probleme darin, einen passenden Verkaufspreis festzulegen. Welche Möglichkeiten der Gebrauchtwagenbewertung es gibt, welche davon sich wirklich lohnen und vieles mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber.