Nach dem Jochbeinbruch: Kann Schmerzensgeld eingefordert werden?

Ein Jochbeinbruch kann die Lebensqualität von Betroffenen extrem beeinträchtigen. Deshalb haben diese das Recht auf Schmerzensgeld, wenn der Bruch durch Fremdverschulden ausgelöst wurde. Hier erhalten Sie alle wichtigen Infos zum Thema, unter anderem was einen Jochbeinbruch ausmacht und wie Ansprüche durchgesetzt werden können.

Dienstfahrrad: Infos zu Versteuerung und Leasing

Durch eine Gesetzesveränderung können Arbeitgeber ihren Beschäftigten Dienstfahrräder genauso günstig anbieten wie es vorher nur bei Dienstwagen der Fall war. Lesen Sie in diesem Ratgeber alles zu den Finanzierungsoptionen und den Vorteilen eines Dienstrades.

Schmerzensgeld bei einem Rippenbruch: Was steht mir zu?

Wie ist der Anspruch auf Schmerzensgeld bei einem Rippenbruch geregelt? In diesem Ratgeber finden Sie neben einer umfassenden Antwort auf diese Frage auch eine passende Schmerzensgeldtabelle, Tipps zum Einklagen von Schmerzensgeld und Informationen zur sogenannten Ausgleichsfunktion.

Schmerzensgeld bei einem Schlüsselbeinbruch: Womit Sie rechnen können

Geschädigte, die sich bei einem Verkehrsunfall einen Schlüsselbeinbruch zuzogen, haben oft mit großen Schmerzen zu kämpfen. Doch begründet dies bereits einen Anspruch auf Schmerzensgeld? Wie hoch fällt das Schmerzensgeld bei einer Schlüsselbeinfraktur ungefähr aus? Antworten liefert unser Ratgeber.

Schmerzensgeld bei beschädigter Schulter: Was ist zu erwarten?

Wurden Sie im Zuge eines Unfalls im Straßenverkehr an der Schulter verletzt? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann ein Anspruch auf Schmerzensgeld bei einer beschädigten Schulter besteht und in welcher Höhe sich die zu zahlende Entschädigungssumme in etwa bewegt (inkl. Schmerzensgeldtabelle).

Bußgeldverfahren bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung: Was droht?

In diesem Ratgeber informieren wir Sie über den Ablauf von einem Bußgeldverfahren bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung. Sie erfahren zudem, wann Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid bei einem Tempoverstoß einlegen können und wann die begangene Geschwindigkeitsüberschreitung als verjährt gilt.

Die Fahrradcodierung: Infos zu Kosten, Nutzen und Anlaufstellen

Übr 300.000 Fahrraddiebstähle gibt es in Deutschland jährlich. Dabei kann eine Fahrradcodierung dabei helfen, die Aufklärungsquote und den Grad der Abschreckung deutlich zu erhöhen. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie die Fahrradcodierung funktioniert, was sie kostet und welche Unterlagen Sie dafür benötigen.

Wer zahlt die Anwaltskosten nach einem Verkehrsunfall?

Nach einem Unfall entstehen schnell hohe Anwaltskosten – doch wer muss diese eigentlich bezahlen? Lesen Sie in diesem Ratgeber, wann welche Versicherung für die Anwaltsgebühren aufkommt, welche Rolle die Schuldfrage dabei spielt und wann Betroffene auf ihren Kosten sitzen bleiben.

Kindersitz: Ab welchem Alter und bis wann ist dieser nötig?

Ohne Kindersitz im Auto mit den Kleinen unterwegs zu sein ist nicht nur gefährlich, sondern auch verboten. Die Auswahl der Rückhalteeinrichtungen ist für die verschiedenen Altersgruppen groß. Doch bestimmt wirklich das Alter den richtigen Sitz? Was ist bei unterschiedlich jungen Kindern zu berücksichtigen? Alles dazu hier!

Abschleppkosten nach einem Unfall: Wer zahlt diese?

Wer muss nach einem Unfall die notwendigen Abschleppkosten bezahlen? Wann dürfen Versicherungen die teuren Zahlungen verweigern? Lesen Sie hier, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Unfallbeteiligte nicht auf ihren Kosten sitzen bleiben.