COC-Papiere – Das Certificate of Conformity

Viele Fahrzeughalter verstauen dieses wichtige Dokument mit anderen Unterlagen und wissen nicht, welche Bedeutung es eigentlich hat: die COC-Papiere. Erfahren Sie hier, welche Bedeutung das Datenblatt hat, wo Sie es bekommen und ob Kosten für eine Ausstellung anfallen.

Autofahren nach einem Glühwein: Wie viel Promille sind erlaubt?

Viele Weihnachtsmarktbesucher unterschätzen die Wirkung von Glühwein und setzen sich trotzdem nach dem Konsum noch hinters Steuer. Welche Mythen sich um das beliebte Heißgetränk ranken, wie viel Alkohol Glühwein in der Regel beinhaltet und welche Sanktionen drohen, wenn Sie betrunken den Heimweg antreten, erfahren Sie in diesem Ratgeber (inkl. Promillerechner).

Unfallabwicklung: Wie geht es nach der Kollision weiter?

Ist Ihnen ein Unfall passiert, möchten Sie bestimmt, dass der Verursacher der Kollision für den entstandenen Schaden aufkommt. Der ganze Prozess, der nach einem Unfall auf die Beteiligten eines Zusammenstoßes wartet, nennt man Unfallabwicklung. Doch an welche Schritte müssen Sie dabei unbedingt denken? Das lesen Sie hier!

Aufwandsentschädigung nach einem Unfall: Was ist üblich?

Was ist eigentlich eine Aufwandsentschädigung nach einem Unfall? Wie hoch ist sie und welcher Zweck steckt hinter der sogenannten Kosten- oder auch Unkostenpauschale? In diesem Ratgeber erhalten Sie nützliche Informationen rund um das Thema Aufwandsentschädigung.

Unfallbericht beim Fahrradunfall: Ist dieser immer notwendig?

Radfahrer haben bei einem Unfall mit dem Pkw meist das Nachsehen. Denn ohne schützenden Blechmantel bekommen sie Kollisionen meist am eigenen Leib zu spüren. Um nicht auch noch bei der Schadensregulierung den Kürzeren zu ziehen, ist ein Unfallbericht nach einem Fahrradunfall wichtig. Alles dazu lesen Sie hier!

Warndreieck richtig aufstellen: Infos zum Gefahren-Triangel

Bei einem Unfall oder einer Panne ist es eine der wichtigsten Aufgaben des Betreffenden, weitere Schäden zu vermeiden. Daher ist es vorgeschrieben, die Gefahrenstelle abzusichern. Ein Warndreieck ist dafür ideal. Doch wie bzw. mit welchem Abstand ist es aufzustellen? Das erfahren Sie hier!

Fahrzeugschein: Was steht in der Zulassungsbescheinigung Teil 1?

Alle Informationen über Ihr Auto finden Sie in dem sogenannten Fahrzeugschein, der seit 2005 Zulassungsbescheinigung Teil 1 heißt. Dieses Dokument ist auch ein Nachweis darüber, welche Person offiziell als Halter dieses Fahrzeuges eingetragen ist. Doch wie lesen Sie die neue Zulassungsbescheinigung richtig? Und was tun Sie bei Verlust? Das lesen Sie hier!

Unfall am Zebrastreifen: Wann trägt der Fußgänger eine Teilschuld?

Ein Zebrastreifen garantiert einem Fußgänger ein sicheres Überqueren der Fahrbahn. Ohne warten zu müssen, kann er die Straße ungehindert passieren, denn Pkw müssen immer anhalten. Doch stimmt das? Ist bei einem Unfall am Zebrastreifen mit einem Fußgänger stets der Autofahrer schuld? Alles dazu hier!

Wann zahlt die Versicherung nach einem Unfall?

Nach einem Unfall müssen Sie zunächst die Kosten für Reparatur und einen eventuellen Mietwagen aus eigener Tasche bezahlen. Doch wenn Sie den Unfall nicht ganz alleine verschuldet haben, können Sie von der Haftpflichtversicherung Ihres Unfallgegners Schadensersatz fordern. Doch wann zahlt diese das Geld? Das lesen Sie hier!

Wegeunfall: So melden Sie einen Unfall auf dem Arbeitsweg!

Der Weg zu und von der Firma ist fester Bestandteil der Arbeitssphäre. Daher ist ein sogenannter Wegeunfall Sache der Berufsgenossenschaft. Was einen Wegeunfall kennzeichnet, welche Ansprüche er begründet und wann die gesetzliche Unfallversicherung nicht greift, hier mehr dazu!