Fahrradbeleuchtung mit Batterie: Eine Alternative zum Dynamo

Eine Fahrradbeleuchtung, welche mit Batterie statt mit Dynamo betrieben wird, ist heller und funktioniert auch bei feuchter Witterung genauso gut wie bei trockenem Wetter. Doch ist es überhaupt rechtlich zulässig, der Beleuchtungspflicht aus der StVZO mit einem batteriebetriebenen Licht nachzukommen? Und welche Arten von Leuchten gibt es?

Unfall mit dem Polizeiauto: Befreit Blaulicht von der Haftung?

Bei Blaulicht und Martinshorn weiß jeder: Sofort Platz machen! Doch nicht immer wird ein derart herannahendes Polizeiauto gehört, sodass es zu einem Unfall kommen kann. Hat dann immer der Verkehrsteilnehmer schuld, weil sich die Beamten im Einsatz befanden? Hier erfahren Sie alles zum Unfall mit einem Polizeifahrzeug.

Unfall mit Leasingfahrzeug: Was passiert danach?

Leasing ist eine gute Variante, um in überschaubaren Raten stets neue Fahrzeuge fahren zu können. Bei einem Unfall mit dem Leasingauto sind sich viele jedoch nicht sicher, wie sie gegenüber dem Leasinggeber verfahren müssen. Was geschieht zum Beispiel im Falle einer Wertminderung? Hier erfahren Sie es!

Achtung Straßenbahn-Unfall! Verletzungsgefahr durch Schienenfahrzeuge

Trotz ihrer fast 200 Jahre langen Tradition gehört die Tram zu den statistisch gesehenen unsicheren Verkehrsmitteln. Wenn Fußgänger die Geschwindigkeit der herannahenden Tram unterschätzen oder Pkw-Fahrer beim Wenden nicht auf die Straßenbahn achten, kann es zu Kollisionen kommen. Alles Wissenswerte dazu hier!

Mountainbike verkehrssicher machen: Welche Ausstattung ist nötig?

In erster Linie ist ein Mountainbike ein Sportgerät, mit dem Sie auch auf unwegsamen Geländestrecken fahren können. Doch ist es möglich, so ein Gefährt umzurüsten, damit Sie damit auch auf öffentlichen Straßen fahren dürfen? Was müssen Sie alles hinsichtlich Beleuchtung, Bremsen und Klingel beachten, wenn Sie Ihr Mountainbike für den Straßenverkehr umrüsten wollen?

Was ein verkehrssicheres Kinderfahrrad an Ausstattung benötigt

Für die Kleinen ist es das Größte, endlich mit einem eigenen Fahrrad durch die Gegend zu fahren. Sie gewinnen dabei ein ganzes Stück an Selbstständigkeit hinzu. Allerdings birgt der Straßenverkehr gerade für kleine Radler einige Risiken. Was müssen Sie beim Kauf eines Kinderfahrrades alles beachten, damit dies so verkehrssicher wie möglich ist?

Was braucht ein verkehrssicheres Fahrrad alles?

Wenn Sie sich auf zwei Rädern und mit Pedalen im Straßenverkehrs fortbewegen möchten, muss Ihr Fahrrad einige Bedingungen erfüllen, um gemäß StVZO verkehrssicher zu sein. Doch welche Regeln gelten genau für Klingel, Bremsen und die Beleuchtungseinrichtungen? Und was sollten Sie über diese Vorschriften hinaus beachten, wenn Sie verkehrssicher unterwegs sein wollen?

Bagatellschaden beim Auto: Wann liegt dieser vor?

Kleine Schrammen gehören gerade bei älteren Fahrzeugen zum typischen äußeren Erscheinungsbild, denn Bagatellschäden geschehen schnell, zum Beispiel beim Ein- oder Ausparken. Aber ab wann gilt ein Schaden als Bagatelle und wie wirkt sich dies auf die Schadensregulierung aus? Alles Wissenswerte zum Bagatellschaden hier!

Unfallgutachten: Ablauf, Kosten und Inhalt

Unfallgutachten – Was wird bei einem Gutachten nach einem Verkehrsunfall alles überprüft und was kostet das Ganze? Wofür benötigen Sie ein Unfallgutachten und wer erstellt ein solches? Worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Anscheinsbeweis: Wer auffährt, ist schuld – Stimmt das?

Bei einem Auffahrunfall ist immer der Auffahrende schuld – nach diesem Grundsatz verfahren viele Verkehrsteilnehmer und stützen sich dabei auf den sogenannten Anscheinsbeweis. Doch stimmt das? Was besagt der Anscheinsbeweis und wann findet er Anwendung? Erfahren Sie es hier.