Anscheinsbeweis: Wer auffährt, ist schuld – Stimmt das?

Bei einem Auffahrunfall ist immer der Auffahrende schuld – nach diesem Grundsatz verfahren viele Verkehrsteilnehmer und stützen sich dabei auf den sogenannten Anscheinsbeweis. Doch stimmt das? Was besagt der Anscheinsbeweis und wann findet er Anwendung? Erfahren Sie es hier.

Beste Autos auf dem Markt – Welcher Pkw ist am zuverlässigsten?

Beim Autokauf ist nicht nur der Kaufpreis entscheidend. Bei der Auswahl Ihres neuen Pkw sollten Sie auch darauf achten, wie zuverlässig er ist – schließlich soll der neue Wagen fahren und nicht ständig in der Werkstatt stehen. Welches sind aktuell die besten und zuverlässigsten Autos? Weitere Infos können Sie diesem Ratgeber entnehmen.

Automarken – Welche Hersteller beherrschen den Markt?

Beim Fahrzeugkauf müssen Sie sich für eine der vielen Automarken entscheiden. Welche Hersteller aus Deutschland, England oder den USA gibt es auf dem Markt? Welche Hersteller sind in Deutschland ganz besonders beliebt? Erfahren Sie alles rund um das Thema Fahrzeugmarken in diesem Ratgeber.

Unverschuldeter Unfall: Vorgehen, Rechte und Ansprüche

“Es gehören immer zwei dazu”: Bei einem Autounfall stimmt der Spruch nicht immer – zumindest nicht aus rechtlicher Sicht. Ein unverschuldeter Unfall trifft arglose Autofahrer besonders hart. Welche Ansprüche und Rechte Ihnen in diesem Fall zustehen, erfahren Sie hier!

Autounfall in Stuttgart: Welche Unfallschwerpunkte gibt es?

Stuttgart hat mit einer hohen Verkehrsbelastung und besonders großen Staugefahr zu kämpfen, da kaum Möglichkeiten zur Ortsumgehung bestehen. Dementsprechend häufig kommt es in der Wirtschaftsmetropole zu Verkehrsunfällen. Wie sollten Sie sich im Ernstfall verhalten? Erfahren Sie in diesem Ratgeber mehr zum Thema.

Autounfall in Frankfurt/Main: So sollten Sie sich verhalten

Frankfurt am Main ist eine der Städte in Deutschland mit der höchsten Autodichte. Es ist somit nicht verwunderlich, dass es hier häufig zu Verkehrsunfällen kommt. wo kracht es besonders oft? Wie sollten Sie sich verhalten, wenn es zu einem Autounfall in Frankfurt kommt? Lesen Sie in diesem Ratgeber mehr zum Thema.

An einem Unfall sind beide schuld: Wer zahlt was?

Wie funktioniert die Schadensregulierung bei einem Unfall mit beidseitiger Schuld? Welche Versicherung zahlt wie viel? Wenn beide Fahrer sich fehlerhaft verhalten haben, ist die Schadensabwicklung oftmals verzwickt. Infos und Tipps bietet dieser Artikel.

Unfall wegen Ölspur – wer muss für die Kosten aufkommen?

Unfälle im Straßenverkehr ereignen sich schnell. Manchmal ist nicht fehlende Konzentration der Grund, sondern eine Ölspur auf der Fahrbahn. Diese bringt den Fahrer ins Schleudern und kann schwere Folgen nach sich ziehen. Doch wer haftet bei einem solchen Geschehen? Der Fahrer oder der Ölspurverursacher? Dieser Frage geht dieser Ratgeber auf den Grund.

Erfolgt eine Hochstufung der Versicherung nach einem Unfall?

Wenn Sie Ihrer Versicherung einen Unfall melden, hat dies negativen Einfluss auf Ihre Schadensfreiheitsklasse. Wie genau erfolgt aber eine Hochstufung nach einem Unfall? Gibt es hierfür generelle Regeln oder werden diese von den Versicherungen selbst festgelegt? Erfahren Sie mehr zum Thema in diesem Ratgeber.

Unfallanalyse: Wann ist diese erforderlich?

Häufig sind Verkehrsunfälle komplexer, als es zunächst den Anschein macht. Um herauszufinden, wer die Schuld an einer Kollision trägt und entsprechend Schadensersatz zahlen muss, ist es notwendig, den Unfallhergang genau zu rekonstruieren. Doch wer kann so eine Unfallanalyse vornehmen und wie geht er dabei vor?