Die Multikollisionsbremse: Schutzengel für Autofahrer
Die Multikollisionsbremse ist mittlerweile bei vielen Serien standardmäßig eingebaut. Sie soll nach einer Kollision Folgeunfälle verhindern. Wie das funktioniert, können Sie hier nachlesen.
Die Multikollisionsbremse ist mittlerweile bei vielen Serien standardmäßig eingebaut. Sie soll nach einer Kollision Folgeunfälle verhindern. Wie das funktioniert, können Sie hier nachlesen.
Die Blickführung auf dem Motorrad stellt für viele Fahranfänger eine Herausforderung dar. Das beeinträchtigt auch die Verkehrssicherheit. Daher erklärt unser Ratgeber wichtige Grundlagen zur richtigen Blickführung auf dem Motorrad.
Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten, einen Youngtimer zu verkaufen. Worauf Sie beim Verkauf besonders achten sollten, erfahren Sie ausführlich in diesem Ratgeber.
In der Fahrschule wird Ihnen beigebracht, dass Sie auf Sicht fahren müssen. Aber was bedeutet das genau? Welche Auswirkungen hat das auf die erlaubt Geschwindigkeit? Und was ist mit “Fahren auf halbe Sicht” gemeint?
Der Stromverbrauch von E-Autos kann kaufentscheidend sein, denn er spielt insbesondere auch bei den laufenden Kosten eine wichtige Rolle. Doch wie hoch ist der Verbrauch auf 100 km?
Oldtimer sind der Traum für zahlreiche Kfz-Fahrer. Doch ab wann können Fahrzeuge eigentlich als Oldtimer gelten? Und worauf müssen Sie beim Betrieb der historischen Autos, Motorräder & Co achten? Mehr erfahren Sie hier.
Ein gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr gilt gemäß § 315 StGB als Straftat. In welchen Fällen ein solcher vorliegt und mit welchem Strafmaß bei einem solchen Tatbestand zu rechnen ist, erfahren Sie hier.
Die 7 Todsünden gibt es nicht nur im christlichen Glauben. Auch im Straßenverkehr gibt es Verstöße, welche als Todsünden im Verkehrsrecht bezeichnet werden. Um welche es sich dabei konkret handelt, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Einheitliche Regelungen zum Magnetfischen gibt es in Deutschland nicht. Welche Vorschriften in den Bundesländern gelten und mit welchen Sanktionen bei Verstößen zu rechen ist, erfahren Sie im Ratgeber.
Fliege Steine von einer Brücke auf die darunterliegende Fahrbahn, kann dies für Autofahrer lebensgefährlich sein. Welche Sanktionen die Täter gemäß § 315b StGB für den gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr erwartet, lesen Sie hier!