Neues Tempolimit in Österreich ist Teil der Koalitionsverhandlungen
Veröffentlichungsdatum: 7. Februar 2025
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Die rechtsgerichtete FPÖ und die konservative ÖVP planen eine Änderung des Tempolimits in Österreich. Die bislang geltende Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h könnte aufgelockert werden. Als neues Tempolimit sollen in Österreich dann 150 km/h gelten. Die Auflockerung würde allerdings nur bestimmte Strecken betreffen. Die Idee stößt auf Kritik.
Gelten bald 150 km/h statt 130 km/h auf österreichischen Strecken?
![Derzeit verhandelt die potenzielle neue Regierungskoalition über ein neues Tempolimit in Österreich.](https://www.bussgeldkatalog.org/wp-content/uploads/neues-tempolimit-oesterreich.jpg)
Noch ist nicht klar, ob die Regierungskoalition aus FPÖ und ÖVP zustande kommt. Beide Parteien liegen in ihren Vorstellungen teilweise weit auseinander. Zuletzt gerieten die Verhandlungen ins Stocken.
Dennoch gibt es wohl den ein oder anderen Konsens zwischen beiden Parteien. Dazu gehört offenbar auch, ein neues Tempolimit in Österreich einzuführen.
Aktuell gilt in Österreich laut dem ÖAMTC ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen. Eine solche Geschwindigkeitsbegrenzung wird auch in Deutschland bereits seit Jahren diskutiert. Doch nun könnte es teilweise zu einer Auflockerung kommen. Auf einigen Strecken sollen als neues Tempolimit in Österreich dann 150 km/h gelten.
Betroffen wäre davon einerseits die rund 20 Kilometer lange Strecke in Oberösterreich zwischen dem Knoten Haid und Sattledt. Außerdem soll in Niederösterreich zwischen Melk und Oed das Tempolimit angepasst werden.
Idee stößt auf Kritik – Auch andere Länder planen Anhebungen
Die Planungen für ein neues Tempolimit in Österreich sorgen für Kritik. Die österreichische Mobilitätsorganisation Verkehrsclub Österreich (VCÖ) weist auf die Risiken hin.
Höherer Spritverbrauch, mehr Verkehrslärm sowie „durch den deutlich längeren Anhalteweg ein erhöhtes Unfallrisiko“ wären, wie der VCÖ durch seinen Experten Michael Schwendinger erklärt, die Folgen.
Auch Greenpeace in Form der Klima- und Energieexpertin Jasmin Duregger warnt davor, ein neues Tempolimit in Österreich einzuführen. Duregger wird entsprechend deutlich:
Im Vergleich zu Tempo 130 steigen die klimaschädlichen Gase um rund ein Fünftel. Die Menschen in Österreich haben kein weiteres fragwürdiges Verkehrsexperiment nötig.
Allerdings steht Österreich mit seiner Idee nicht alleine da. Zwar wird in Deutschland eine Einführung eines Tempolimits auf 130 km/h diskutiert. In Ländern, wo bereits ein Tempolimit herrscht, werden jedoch zunehmend Auflockerungen geplant.
In Tschechien wird ab Sommer 2025 auf der Strecke zwischen Tabor und Budweis ein neues Tempolimit wie in Österreich eingeführt. Dann gelten ebenfalls 150 km/h statt 130 km/h. Auch in Italien wird darüber diskutiert, auf dreispurigen Autobahnen nicht mehr 120 km/h, sondern 150 km/h als Maximalgeschwindigkeit zu erlauben.
In Deutschland herrscht derweil Uneinigkeit zwischen den Parteien. CDU, FDP, AfD und BSW sprechen sich gegen ein Tempolimit aus oder enthalten sich. Die SPD fordert ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen, die Linke sogar 120 km/h. Die Grünen fordern neben einem Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen auch ein Limit von 80 km/h auf Landstraßen.
Informationen zu Bußgeldern aus Österreich:
In Österreich unterwegs zu sein, bedeutet auch, sich an die geltenden Verkehrsregeln zu halten. Die Promillegrenze gilt in Österreich auch für Urlauber. Wo diese festgelegt ist, für wen sie gilt und mit welchen Sanktionen zu rechnen ist, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
Wer als Führerscheinneuling nach Österreich reisen und dort fahren möchte, muss sich mit den geltenden Verkehrsregeln befassen. Wie lang beispielsweise die Probezeit ist und welche weiteren Vorschriften gelten, erfahren Sie in unserem Ratgeber. » Weiterlesen...
Eine Anonymverfügung wird in Österreich immer dann verhängt, wenn unklar ist, wer den Verstoß begangen hat. In der Regel muss dann der Halter haften. Doch gilt dies auch für deutsche Kfz-Halter, die eine Anonymverfügung aus Österreich erhalten? Hier erfahren Sie mehr dazu. » Weiterlesen...
Unsere österreichischen Nachbarn handhaben vieles anders, z. B. im Straßenverkehr. Ein Organmandat wird in der Regel für geringfügige Verwaltungsübertretungen verhängt (z. B. Flaschparken). Es kann direkt an Ort und Stelle erhoben oder - wie beim deutschen Knöllchen - durch einen Beleg an der Windschutzscheibe hinterlassen werden. » Weiterlesen...
Müssen Sie als Deutscher das jeweilige Bußgeld bezahlen, wenn Sie in Österreich geblitzt wurden? Lösen Blitzer in Österreich von vorne oder von hinten aus? Und in welcher Höhe bewegen sich die Sanktionen für eine Geschwindigkeitsüberschreitung in der Alpenrepublik? Hier erfahren Sie es! » Weiterlesen...
Pkw-Fahrer können in Österreich wie auch in Deutschland ein Fahrverbot erhalten, wenn Sie auffällig werden. Bedeutsamer ist der Begriff des Fahrverbots in Österreich jedoch für Lkw-Fahrer. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles zu den möglichen Fahrverboten in Österreich. » Weiterlesen...
Häufig gibt es noch Unklarheiten bezüglich der Vignettenpflicht in unserem Nachbarland. In diesem Ratgeber fassen wir daher die wichtigsten Informationen zum österreichischen Mautsystem zusammen. Was kostet die Vignette? Wer muss sie kaufen und wie funktioniert die LKW-Maut von Österreich? » Weiterlesen...
Bei einem Bußgeldbescheid aus Österreich ist die Höhe vom Bußgeld nicht in einem einheitlichen Katalog geregelt. Stattdessen können die Behördensprengel selbst Beträge festlegen. Was es sonst noch beim Knöllchen aus Österreich zu beachten gilt? Hier mehr dazu! » Weiterlesen...
Für Lkw-Fahrer, welche Lasten quer durch Europa transportieren, ist Österreich ein wichtiges Transitland zwischen Nord und Süd. Doch einige Verkehrsregeln sind hier anders als beispielsweise in Deutschland. Doch an welchen Tagen und zu welchen Zeiten müssen Lkw hier stehen bleiben? Wir klären Sie auf! » Weiterlesen...