Speedweek in ganz Europa: Ab heute wird geblitzt!
Veröffentlichungsdatum: 7. April 2025
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Um das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer für die Einhaltung von Tempolimits zu steigern, veranstaltet das European Roads Policing Network vom 07. bis 13. April die erste Speedweek 2025. In diesem Zeitraum müssen Sie in ganz Europa mit dem verstärkten Einsatz von Blitzern rechnen. Einen Blitzermarathon wird es im Zuge dessen am Mittwoch, den 9. April, geben.
» zur Liste der teilnehmenden Bundesländer
» direkt zur Übersicht der Messstellen/Schwerpunkte
Speedweek für weniger Unfälle auf europäischen Straßen

Der Speed-Marathon ist eine europaweite Aktion im Rahmen der sogenannten Speedweek. Diese wird vom European Roads Policing Network (ROADPOL) organisiert. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss verschiedener europäischer Polizeibehörden.
Laut eigenen Angaben hat es sich ROADPOL zur Aufgabe gemacht, die Zahl der schweren und tödlichen Verletzungen auf europäischen Straßen zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wird es vom 07. bis zum 13. April die Speedweek geben.
In diesem Zeitraum müssen Verkehrsteilnehmer also mit verstärkten Kontrollen durch mobile Blitzer rechnen.
Speedweek & Blitzermarathon am Dienstag bundesweit?
Folgende Bundesländer sind bei der Speedweek dabei – einige nehmen „nur“ am Blitzermarathon, am Mittwoch, den 9. April, teil:
- Baden-Württemberg (Komplette Speedweek)
- Bayern (Nur Blitzermarathon)
- Brandenburg (Komplette Speedweek)
- Bremen (Komplette Speedweek)
- Hamburg (Komplette Speedweek)
- Hessen (Komplette Speedweek)
- Mecklenburg-Vorpommern (Komplette Speedweek)
- Niedersachsen (Komplette Speedweek)
- Nordrhein-Westfalen (Komplette Speedweek)
- Rheinland-Pfalz (Komplette Speedweek)
- Sachsen (Komplette Speedweek)
- Sachsen-Anhalt (Komplette Speedweek)
- Schleswig-Holstein (Komplette Speedweek)
- Thüringen (Nur Blitzermarathon)
Berlin und das Saarland nahmen weder an der Speedweek noch am Speed-Marathon teil. Dieser Schritt wurde teilweise mit Personalmangel begründet. In Sachsen fällt die Speedweek mit der Kampange „Blitz für Kids“ zusammen, die sich auf die Schulwegsicherheit fokussiert und in Mecklenburg-Vorpommern wird die Speedweek in die Kampange „Fahren.Ankommen.Leben“ integriert, mit der den gesamten April gegen Geschwindigkeitsüberschreitungen vorgegangen wird.
Übrigens! Für Bremen, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beginnen mit der Speedweek am 7. April die Osterferien. Schüler in Schleswig-Holstein ziehen am 11. April nach. Um entspannt in den Urlaub zu starten, sollten Autofahrer daher die Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten.
Einige Polizeistellen veröffentlichen vorab die Standorte, an denen in der Speedweek verstärkt geblitzt werden soll. Die nachfolgende Tabelle fasst die Informationen zu den Messstellen, die im April genutzt werden, zusammen:
Bundesland | Große Städte | Messstellen / Schwerpunkte |
---|---|---|
Baden-Württemberg (7. - 13.4.) | Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Heilbronn | v.a. an Unfallschwerpunkten, vor Schulen, Kindergärten, Alten- und Pflegeeinrichtungen |
Bayern (9.4. ab 6 Uhr für 24 Std.) | Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Ingolstadt, München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg | Alle Messstellen (externer Link) |
Berlin | - | keine Teilnahme |
Brandenburg (7. - 13.4.) | Bernau bei Berlin, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Eberswalde, Falkensee, Frankfurt (Oder), Fürstenwalde, Königs Wusterhausen, Oranienburg, Potsdam | 7. - 8.4.: Motorradfahrer 9.4.: Alleen |
Bremen (7. - 13.4.) | - | Wechselnde Schwerpunkte |
Hamburg (7. - 13.4.) | - | nicht bekanntgegeben |
Hessen (7. - 13.4.) | Darmstadt, Frankfurt am Main, Fulda, Gießen, Hanau, Kassel, Marburg, Offenbach am Main, Wiesbaden | Messstellen (externer Link) + unangekündigte Blitz-Aktionen |
Mecklenburg-Vorpommern (7. - 13.4.) | Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Greifswald, Stralsund | nicht bekanntgegeben |
Niedersachsen (7. - 13.4.) | Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Osnabrück | nicht bekanntgegeben |
Nordrhein-Westfalen (7. - 13.4.) | Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Duisburg | nicht bekanntgegeben |
Rheinland-Pfalz (7. - 13.4.) | Frankenthal, Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen am Rhein, Mainz, Neustadt an der Weinstraße, Neuwied, Speyer, Trier, Worms | Gebiete mit besonderer Gefährdungslage wie Schulen, Baustellen, Kindergärten, Altenheimen und Krankenhäusern |
Saarland | - | keine Teilnahme |
Sachsen (7. - 13.4.) | Leipzig, Chemnitz, Dresden, Görlitz | Verstärkte Kontrollen vor Schulen |
Sachsen-Anhalt (7. - 13.4.) | Halle (Saale), Magdeburg, Dessau-Roßlau, Stendal | nicht bekanntgegeben |
Schleswig-Holstein (7. - 13.4.) | Kiel, Lübeck, Flensburg, Norderstedt, Neumünster | Aggressionsdelikte + Kontrollen an Krankenhäusern und Pflegeheimen |
Thüringen (9.4.) | Erfurt, Jena, Gera, Weimar, Gotha, Eisenach, Nordhausen | Alle Messstellen (externer Link) + Kindergärten, Schulen und besondere Unfallhäufungsschwerpunkte |