Sachmängelhaftung beim Auto: Diese Rechte haben Sie

Von Murat Kilinc

Letzte Aktualisierung am: 13. Februar 2025

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

FAQ: Sachmängelhaftung beim Auto

Was ist eine Sachmängelhaftung beim Autokauf?

Eine Sachmängelhaftung beim Autokauf bedeutet, dass der Verkäufer Mängel ausbessern muss, die schon vor dem Kauf bestanden haben, dem Käufer aber erst später auffallen. Der Händler muss aber nicht für übliche Verschleißschäden oder Verschleißteile haften.

Wie lange greift bei einem gekauften Auto die Sachmängelhaftung?

In aller Regel besteht die Sachmängelhaftung laut deutschem Recht für zwei Jahre. Bei einem Gebrauchtwagenkauf ist es allerdings üblich, dass diese auf ein Jahr verkürzt wird. Dies halten Käufer und Verkäufer im Rahmen des Kaufvertrags entsprechend fest.

Was sind Sachmängel beim Autokauf?

Die Zuordnung, wann ein Sachmangel vorliegt, ist oft nicht einfach. Es handelt sich dabei um Mängel, welche über den üblichen Verschleiß bei einem Kfz hinausgehen. Zudem muss der Mangel bei der Fahrzeugübergabe bereits bestanden haben und darf nicht erst nach dem Kauf bzw. der Unterzeichnung des Kaufvertrags aufgetreten sein.

Gilt die Sachmängelhaftung bei einem Kfz auch bei einem Kauf von privat?

Nein. Bei einem privaten Autoverkauf wird die Sachmängelhaftung für das Auto regelmäßig im Kaufvertrag ausgeschlossen. Der Verkäufer ist allerdings dennoch haftbar, wenn er einen bestehenden Mangel arglistig verschwiegen hat.

Wann greift beim Autokauf die Sachmängelhaftung?

Eine Sachmängelhaftung beim Autoverkauf ist üblich.
Eine Sachmängelhaftung beim Autoverkauf ist üblich.

Kaufen Sie einen Gebrauchtwagen bei einem Händler, so wird im Kaufvertrag in aller Regel festgelegt, dass eine Sachmängelhaftung für das Auto von einem Jahr gilt. Üblich sind eigentlich zwei Jahre, doch in der Gebrauchtwagenbranche ist eine vertragliche Vereinbarung über 12 Monate üblich.

Die Sachmängelhaftung soll den Käufer davor schützen, auf Mängeln sitzen zu bleiben, die schon vor dem Kauf des Kfz bestanden haben. Grundsätzlich muss Sie der Händler auf alle Beeinträchtigungen hinweisen.

Tut er dies nicht oder war ihm der Mangel selbst nicht bewusst, kann die Sachmängelhaftung für das Auto greifen, wenn der Mangel innerhalb des ersten Jahres nach dem Kauf zum Vorschein tritt. Ausgenommen davon sind Reparaturen, die durch natürlichen Verschleiß erforderlich werden.

Doch wie können Sie im Zweifel nachweisen, dass der Mangel schon vor dem Kauf bestand? In den ersten sechs Monaten ist der Händler in der Pflicht nachzuweisen, dass die entstandenen Mängel noch nicht beim Kauf vorgelegen haben. Das ist in aller Regel relativ schwierig.

Erst mit dem Ablauf des sechsten Monats liegt die Beweispflicht beim Käufer. Dann müssen Sie also nachweisen, dass der entsprechende Mangel oder Defekt schon vorgelegen hat, bevor Ihnen das Fahrzeug übergeben wurde.

Wichtig: Die Sachmängelhaftung fürs Auto greift auch, wenn der Verkäufer eine bestimmte Eigenschaft oder ein Accessoire versprochen hat, welches nicht funktioniert bzw. nicht vorhanden ist.

Können Sie bei einem Sachmangel vom Kaufvertrag zurücktreten?

Die Sachmängelhaftung fürs Auto kann bei einem Privatverkauf ausgeschlossen werden.
Die Sachmängelhaftung fürs Auto kann bei einem Privatverkauf ausgeschlossen werden.

Grundsätzlich muss der Verkäufer im Rahmen der Sachmängelhaftung für den Pkw dafür sorgen, dass der Mangel behoben wird. Er muss also für sämtliche Reparaturkosten, die damit in Zusammenhang stehen, aufkommen.

Doch Vorsicht: Sie können das Fahrzeug nicht einfach bei einer Werkstatt Ihrer Wahl reparieren lassen. Viel mehr kann der Händler entscheiden wo und zu welchen Konditionen die Reparatur ausgeführt wird. Doch kann ein Sachmangel auch den Rücktritt vom Kaufvertrag begründen?

Das ist theoretisch möglich, in der Praxis aber eher unüblich. Vom Vertrag zurücktreten können Sie, wenn:

  • der Verkäufer die Beseitigung des Mangels verweigert oder
  • die Beseitigung des Mangels endgültig fehlgeschlagen ist.

Gut zu wissen: Ein Rücktritt vom Kaufvertrag ist immer möglich, wenn der Verkäufer Sie arglistig getäuscht hat, indem er einen entsprechenden Mangel verschwiegen hat. Allerdings liegt die Beweislast in einem solchen Fall bei Ihnen.

Müssen Sie bei einem privaten Autoverkauf eine Sachmängelhaftung gewährleisten?

Doch wie sieht es aus, wenn Sie selbst Ihren Gebrauchtwagen verkaufen? Als Privatperson können Sie in aller Regel die Sachmängelhaftung für das Auto ausschließen. Eine entsprechende Passage sollte im Kaufvertrag vermerkt werden.

Doch auch hierbei gilt: Haben Sie den Käufer arglistig getäuscht, indem Sie einen vorhandenen Mangel verschwiegen haben, so kann dieser, wenn er nachweist, dass Sie von dem Mangel Kenntnis hatten, vom Kaufvertrag zurücktreten.

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc ist dank seines Expertenwissens dazu in der Lage, die Leser von bussgeldkatalog.org umfassend über Themen rund um den Verkehr - wie etwa das Verkehrszivilrecht sowie das Verkerhrsstrafrecht - aufzuklären. Sein Studium absolvierte er an der Universität Bremen. Sein Referendariat führte den heutigen Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH an das OLG Celle sowie in den Landgerichtsbezirk Verden.

Bildnachweise

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (64 Bewertungen, Durchschnitt: 4,31 von 5)
Loading ratings...Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Verfassen Sie einen neuen Kommentar