Schallsignale in der Schifffahrt: Sanktionen bei Verstößen

Von Dörte L.

Letzte Aktualisierung am: 7. September 2024

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

FAQ: Schallsignale in der Schifffahrt

Was bedeutet ein Schallsignal auf Schiffen?

Schallsignale sind für die Kommunikation auf dem Wasser von Bedeutung. Die entsprechenden Töne dienen der Information anderer Verkehrsteilnehmer über Gefahrenstellen- oder Situationen sowie zum Ankündigen von Kursänderungen bzw. zum Manövrieren. In welchen Situationen Schallsignale zum Einsatz kommen, haben wir hier zusammengefasst.

Warum hupen Schiffe beim Auslaufen?

Das Hupen dient der Warnung anderer Verkehrsteilnehmer auf dem Wasser. Boots- und Schiffsführer kündigen so ein Manövrieren an. Welche Signale diesbezüglich angewendet werden können, erfahren Sie hier.

Drohen Bußgelder bei Verstößen mit Schallsignalen?

Ja. Die falsche oder missbräuchliche Verwendungen kann Sanktionen gemäß den Bußgeldkatalog für die Seeschifffahrt nach sich ziehen. Bußgelder zwischen 25 und 150 Euro sind möglich. Eine Übersicht zu möglichen Sanktionen können Sie der Tabelle hier entnehmen.

Bußgeldkatalog: Schallsignale in der Schifffahrt

VerstoßSanktionen
Geben eines Schallzeichens mit anderen als den vorgegebenen Geräten35 - 150 EUR
Betrieb eines Fahrzeugs angeordnet oder zugelassen, dass mit den vorgeschriebenen Schallgeräten ausgestattet ist200 EUR
Verstoß gegen die Ausrüstungspflicht mit Schallsignalanlagen55- 150 EUR
bei schlechter Sicht vorgeschriebene Schallzeichen nicht gegeben oder sichergestellt, dass diese gegeben werden35 - 150 EUR
Fahrzeug geführt, obwohl Schallgeräte nicht vorhanden oder nicht in ordnungsgemäßem Zustand sind55 - 125 EUR
Schallsignalanlagen mitgeführt, die nicht den Bestimmungen der Anlage III entsprechen35 - 100 EUR
bei Fahrzeugen von weniger als 12 m Länge fehlt die Schallsignalanlage oder ist nicht ausreichend.35 - 100 EUR
Schallsignalen der Anlage II zur
SeeSchStrO oder des Internationalen Signalbuches zu anderen als den
vorgeschriebenen oder vorgesehenen Zwecken geben
25 - 100 EUR
Verwendung nicht ordnungsgemäßer
Schallsignalanlagen
35 - 100 EUR

Was sind Schallsignale?

In der Schifffahrt sind Schallsignale bzw. deren Anwendung gesetzlich definiert.
In der Schifffahrt sind Schallsignale bzw. deren Anwendung gesetzlich definiert.

Schallsignale in der Schifffahrt stellen Töne in bestimmten Reihenfolgen und Längen dar, die vor Gefahren warnen und ein Manövrieren ankündigen. Sie dienen der Kommunikation auf dem Wasser und sind gesetzlich in verschiedenen Vorschriften definiert. Es wird auch zwischen Signalen für die Seeschifffahrt und für die Binnenschifffahrt unterschieden.

Die auf einem Schiff verwendeten Schallsignale sind zudem international einheitlich definiert. In der der Kollisionsverhütungsregeln (KVR) sind unter Teil D die Signale sowie die notwendigen Signalgeräte festgeschrieben. Hier ist unter anderem auch festgehalten, was bestimmte Signale oder Signalfolgen bedeuten und wann sie zu nutzen sind.

Folgende Punkte sind in der KVR definiert:

  • Regel 32 Begriffsbestimmungen
  • Regel 33 Ausrüstung für Schallsignale
  • Regel 34 Manöver- und Warnsignale
  • Regel 35 Schallsignale bei verminderter Sicht
  • Regel 36 Aufmerksamkeitssignale
  • Regel 37 Notsignale

Darüber hinaus werden bestimmte Vorschriften für Schifffahrtswege in Deutschland in der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO), der Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO) und der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinnSchStrO) noch etwas näher präzisiert und erweitert.

Schiffsführer, die führerschein- bzw. patentpflichtige Wasserfahrzeuge führen, müssen die Schallsignale für die Schifffahrt lernen und anwenden können. Sie sind wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheit auf dem Wasser. Auch bestimmte Verkehrszeichen auf dem Wasser können mit Nebelhörnern oder Nebelglocken ausgerüstet sein, um die Navigation bei schlechter Sicht zu erleichtern oder erst zu ermöglichen.

Notwendige Ausrüstung für Wasserfahrzeuge

In der See- und Binnenschifffahrt werden Schalsignale über bestimmte Geräte abgegeben.
In der See- und Binnenschifffahrt werden Schallsignale über bestimmte Geräte abgegeben.

Damit Schiffe die internationalen und nationalen Vorschriften befolgen können, müssen sie mit den notwendigen technischen Gerätschaften ausgestattet sein. Für die Anwendung der Schallsignale in der Schifffahrt müssen sogenannten Pfeifen installiert sein.

Oftmals werden diese auch als Nebelhorn bezeichnet. Auf modernen Booten und Schiffen ist diese Pfeife in der Regel ein Typhon. Hierbei handelt es sich um ein Signalgeber in Hornform, welcher in einem pneumatischen oder elektrischen System Signale erzeugen kann.

Gemäß den Vorgaben der KVR Anlage III gibt es beim Typhon vier Klassen. Je nach Länge des Schiffs sind unterschiedliche Grundfrequenzen und Schallpegel vorgeschrieben. Demnach gelten folgende Vorgaben:

  • Klasse I: bei Schiffen ab 200 m, Frequenz 70 – 200 Hz, Schallpegel 143 dB, Reichweite 2 sm (Seemeilen)
  • Klasse II: bei Schiffen 75–199 m, Frequenz 130 – 350 Hz, Schallpegel 138 dB, Reichweite 1,5 sm (Seemeilen)
  • Klasse III: bei Schiffen 20–74 m, Frequenz 250 – 700 Hz, Schallpegel 130 dB, Reichweite 1 sm (Seemeilen)
  • Klasse IV: bei Schiffen unter 20 m, Frequenz 250 – 700 Hz, Schallpegel 130 dB, Reichweite 0,5 sm (Seemeilen)

Neben dem Nebelhorn sind auch Schiffsglocken (ab 20 m Länge) und Gong (ab 100 m Länge) vorgeschrieben, diese kommen zum Beispiel für Ankerlieger und Grundsitzer zum Einsatz. Darüber hinaus dürfen auf Schiffen unter 12 m auch Autohupen als Signalgeber verbaut sein.

Die Geräte für die Schallsignale in der Schifffahrt müssen zudem bestimmte Anforderungen erfüllen, damit sie auf deutschen Wasserstraßen verwendet werden dürfen. Für die prüfen auf Schiffe, die dem deutschen Recht unterliegen, ist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) zuständig. Die geprüften Signalgeber erhalten eine Zulassungsnummer.

Schallsignale in der Seefahrt: Wann sind sie wichtig?

Schallsignale in der Seefahrt sind Teil der Kommunikation und Navigation.
Schallsignale in der Seefahrt sind Teil der Kommunikation und Navigation.

Grundsätzlich gilt für die verwendeten Töne, dass diese in den Verordnungen gleich dargestellt werden. Ein kurzer Ton ist üblicherweise als zu sehen und dauert etwas eine Sekunde. Ein langer Ton wird als verdeutlicht. Er dauert etwa vier bis sechs Sekunden.

Wie oben bereits erwähnt, müssen Schallsignale in der Schifffahrt in verschiedenen Situationen verwendet werden. Sie sollen vor Gefahren warnen, andere über das Manövrieren informieren oder die Aufmerksamkeit anderer erreichen. Eine der Situationen, in denen sowohl in der See- als auch in der Binnenschifffahrt Schallsignale von großer Bedeutung sind, stellt das Fahren bei verminderter Sicht dar. Eine solche liegt in der Schifffahrt in der Regel bei Nebel, starkem Regen oder Schneefall vor.

Weitere Situationen, in denen Schallsignale in der Schifffahrt zur Anwendung kommen, sind unter anderem folgende:

  • Schiffe in Fahrt / beim Manövrieren, die Fahrt kann mit Motorkraft erfolgen oder ein Treiben sein
  • Schiffe, die manövrierunfähig sind (aufgrund eines Schadens)
  • Schiffe, die manövrierbehindert sein (aufgrund der Bauart oder Art des Einsatzes, z. B. Baggerschiff)
  • Warnen vor Gefahren
  • Informieren über Verkehrslage

Beispiele für Schallsignale in der Schifffahrt

Je nachdem, wo sich Schiffe bewegen bzw. liegen und in welcher Situation sie sich befinden, können verschiedene Signale wichtig sein. So kann es durchaus bedeutende Unterschiede für die Schallsignale in der Seeschifffahrt und für die Schallsignale in der Binnenschifffahrt geben. Die wichtigsten und grundlegendsten sind jedoch in der Regel für beide Bereiche gültig

So wird zum Beispiel „Achtung!“ wird durch einen langen Ton dargestellt. Das international gültige Zeichen für SOS besteht aus drei kurzen, drei langen und drei kurzen Tönen (● ● ● ▬ ▬ ▬ ● ● ●).

Beim Manövrieren sind zum Beispiel folgende Schallsignale in der Schifffahrt wichtig:

  • Manövrieren nach Steuerbord: ein kurzer Ton (●)
  • Manövrieren nach Backbord: zwei kurze Töne (● ●)
  • Rückwärtsfahren: drei kurze Töne (● ● ●)
  • Aufforderung zum sofortigen Anhalten für eine Kontrolle: kurzer Ton, langer Ton, zwei kurze Töne (● ▬ ● ●)
Werden auf einem Schiff Schallsignale falsch verwendet, drohen Sanktionen.
Werden auf einem Schiff Schallsignale falsch verwendet, drohen Sanktionen.

Sechs aufeinanderfolgende lange Töne (▬ ▬ ▬ ▬ ▬  ▬) weisen darauf hin, dass die vorausliegende Wasserstraße gesperrt und ein Weiterfahren nicht möglich ist. Vier kurze Töne (● ● ● ●) informieren über die Sperrung einer nachfolgenden Schleuse, Brücke oder Speerwerk. Hier muss die Fahrt unterbrochen und auf die Freigaben des Wasserwegs gewartet werden.

Ist die Sicht vermindert, gilt gemäß den gesetzlichen Vorgaben, dass ein Schallsignal alle zwei Minuten erfolgen muss. Dieses soll dann darüber informieren, ob sich ein Maschienenfahrzeug (Schiff bzw. Boot mit Motor) in Fahrt befindet (lang ▬) oder treibend im Wasser liegt (lang, lang ▬  ▬). Für Fahrzeuge, die segeln, andere schleppen, manövrierunfähig oder im Tiefgang behindert sind, muss ebenfalls mindestens alle zwei Minuten ein Schallsignal abgegeben werden (lang, kurz, kurz ▬  ● ●). Gleiches gilt für fischende Fahrzeuge in Fahrt oder vor Anker.

Eine Übersicht zu den Schallsignalen in Deutschland bietet die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes auf der ELWIS-Webseite: https://www.elwis.de/.

Folgen von Verstößen mit Schallsignalen

Missachten Schiffsführer die Vorschriften bezüglich der Schallsignale in der Schifffahrt, müssen sie mit Sanktionen rechnen. Das gilt auch für die missbräuchliche Verwendung von Nebelhorn, Glocke oder Gong. Sanktionen drohen zudem, wenn die Schallsignalanlage nicht den Vorschriften entspricht. Die Bußgelder liegen zwischen 25 und 150 Euro.

Bei der falschen Nutzung von Schallsignalen in der Schifffahrt, die zu einer Gefährdung führt, kann darüber hinaus auch eine Anzeige durch die Polizeibehörden drohen. Hier sind Geld- oder auch Freiheitsstrafen möglich.

Quellen und weiterführende Links

Über den Autor

Dörte
Dörte L.

Dörte studierte Anglistik und Germanistik ihre und ist seit 2016 Teil des bussgeldkatalog.org-Teams. Ihre redaktionellen Schwerpunkte liegen in Themenbereichen wie Regeln zur Schifffahrt, ausländische Verkehrsregeln oder Vorschriften für Lkw-Fahrer.

Bildnachweise

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (49 Bewertungen, Durchschnitt: 4,31 von 5)
Loading ratings...Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Verfassen Sie einen neuen Kommentar