Die Scheibenwaschanlage funktioniert nicht: Was Sie jetzt tun können

Von Sascha Münch

Letzte Aktualisierung am: 1. April 2025

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

FAQ: Scheibenwischanlage defekt

Woran kann es liegen, wenn die Scheibenwaschanlage nicht funktioniert?

Eine defekte Scheibenwaschanlage kann mitunter viele verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise funktioniert der Motor der Wasserpumpe nicht. Es können aber auch die Düsen verstopft oder die Schläuche undicht sein. Welche Probleme grundsätzlich am häufigsten für Scheibenwischerdefekte verantwortlich sind, erfahren Sie hier.

Was tun, wenn die Scheibenwaschanlage nicht funktioniert?

Je nach Defektursache haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, das Problem zu beheben. Müssen Sie lediglich poröse Schläuche austauschen oder die Düsen reinigen, können Sie dies auch zu Hause erledigen. Schwerwiegendere Defekte (z. B. eine kaputte Pumpe oder einen Scheibenwischermotor zu reparieren) setzen hingegen meist voraus, dass Sie einen Termin bei Ihrer Werkstatt vereinbaren.

Mit welchen Kosten müssen Sie bei einer Reparatur Ihrer defekten Scheibenwaschanlage rechnen?

Die Reparaturkosten können in der Regel defektspezifisch variieren. Eigenreparaturen fallen meist preiswerter aus als etwaige Werkstattgebühren – zwischen einigen wenigen und hunderten von Euro ist jedoch alles möglich. Potenzielle Kostenintervalle sind für Sie hier genauer erläutert.

Die Scheibenwaschanlage funktioniert nicht: Was kann die Ursache dafür sein?

Die Scheibenwaschanlage ist defekt: Ursachen dafür lassen sich auf verschiedene Indizien zurückführen.
Die Scheibenwaschanlage ist defekt: Ursachen dafür lassen sich auf verschiedene Indizien zurückführen.

Ihnen ist dieses Problem bestimmt auch schon einmal begegnet. Die Scheibenwaschanlage (vorne/hinten) funktioniert unerwartet nicht. Gibt es einen eindeutigen Grund dafür? Potenzielle Ursachen eines Defekts können tatsächlich vielfältig sein und auf unterschiedliche Probleme hindeuten.

Insbesondere bei schlechten Witterungsbedingungen sind kaputte Scheibenwaschanlagen nicht nur eine lästige, sondern eine durchaus gefährliche Angelegenheit. Ohne Wischwasser können z.B. Kratzer auf Ihren Scheiben entstehen. Besonders die kalten Temperaturen im Winter stellen ein Sicherheitsrisiko dar, wenn Sie aufgrund defekter Scheibenwischer die Scheiben nicht mit Frostschutzmittel von Schnee und Eis befreien können. Um eine Gefährdung anderer zu vermeiden, sollten Sie die Funktionstüchtigkeit Ihrer Scheibenwaschanlage regelmäßig überprüfen.

Eindeutige Indizien für eine defekte Scheibenwaschanlage:

  • die Scheibenwischerdüsen produzieren kein Wasser
  • Ihnen fällt ein zu geringer Wasserdruck auf
  • es bildet sich eine Wasserlache unter Ihrem Auto oder im Motorinnenraum  

Haben Sie bereits den Wasserstand im Vorratsbehälter überprüft und im Winter Frostschutzmittel nachgefüllt, aber keine offensichtlichen Mängel entdeckt? Sollten Ihnen eines oder mehrere der oben genannten Probleme auffallen, haben wir nachfolgend einige der häufigsten Defektursachen, inklusive möglicher Lösungsansätze, für Sie zusammengefasst.

Auch für die theoretische Führerscheinprüfung können die Ursachen für eine defekte Scheibenwaschanlage relevant sein, denn mitunter muss dabei die nachfolgende Frage mit der Nr. 2.7.02-117 beantwortet werden:

“Die Scheibenwaschanlage funktioniert nicht. Woran kann das liegen?”

  1. Es befindet sich kein Wasser im Vorratsbehälter.
  2. Die Sicherung ist defekt.
  3. Die Düsen sind verstopft.

Was ist hierbei jedoch die richtige Antwort? Tatsächlich müssen Sie alle drei Antwortmöglichkeiten auswählen, da alle eine Ursache für defekte Scheibenwischer sein können.

1.) Gibt es verstopfte Düsen?

Scheibenwaschanlage: Funktioniert diese nicht, können mitunter durch Verunreinigungen blockierte Düsen das Problem sein.
Scheibenwaschanlage: Funktioniert diese nicht, können mitunter durch Verunreinigungen blockierte Düsen das Problem sein.

Die Düsen einer jeden Scheibenwaschanlage befinden sich entweder am oberen Ende der Motorhaube oder am Scheibenwischer selbst. Oftmals können die Waschdüsenöffnungen verstopfen, wenn Schmutz, tote Insekten oder andere Ablagerungen diese nach und nach blockieren. Solche Verunreinigungen können sie aber ganz einfach selbst beseitigen.

Bei den meisten Fahrzeugen – besonders solche älterer Bauart – benötigen Sie lediglich einen dünnen, möglichst spitzen Gegenstand. Führen Sie dabei z.B. eine Nadel vorsichtig in jede Öffnung ein und befreien Sie so alle Düsen von Ablagerungen.

Wichtig ist, dass Sie möglichst sanft vorgehen, um die Düsen nicht zu beschädigen.

Neuere Fahrzeugmodelle sind hingegen häufig mit sogenannten Mikrostrahlern bzw. Fächerdüsen ausgestattet. Diese erzeugen zwar präzisere, großflächigere Sprühstrahlen, neigen aber aufgrund der feinfiltrigeren Düsen schneller zu verstopften Düsenkanälen.

Um diese feinen Verunreinigungen zu beseitigen, verwenden Sie am besten eine Luftpumpe oder ein Luftdruckgerät an einer Tankstelle. Vorher müssen Sie lediglich die Drüsen abziehen und vom Anschlussschlauch trennen.

2.) Ist die Scheibenwaschanlage undicht?

Problemzone Scheibenwaschanlage: Die Pumpe funktioniert nicht. Hierbei sind der Motor oder ein undichter Wassertank mögliche Komplikationen.
Problemzone Scheibenwaschanlage: Die Pumpe funktioniert nicht. Hierbei sind der Motor oder ein undichter Wassertank mögliche Komplikationen.

Falls Ihre Scheibenwischanlage defekt ist und Sie an den Drüsen keine Verunreinigungen feststellen können, könnte es auch undichte Stellen in der Anlage selbst geben. Die Schläuche stellen eine Verbindung zwischen den Wasserdüsen und dem Wasserbehälter her. Sind diese nicht ausreichend befestigt, veranlasst das mitunter einen Defekt der Scheibenwaschanlage.

Genauso können Behälter oder Schläuche undicht sein und durch austretendes Wischwasser weitere Schäden im Fahrzeug anrichten. Prüfen Sie daher alle angeschlossenen Schläuche auf mögliche Risse.

Für den Fall, dass Sie Mängel feststellen, können Sie Ersatzschläuche im Fachhandel oder in einem Baumarkt finden und die defekten durch diese ersetzen. 

3.) Ist beim Scheibenwischer möglicherweise der Motor kaputt?

Ein weiterer potenzieller Problemfaktor ist der Scheibenwischermotor. Wenn dieser defekt ist und kein Wasser mehr vom Tank in die Drüsen leiten kann, müssen Sie in Ihrer Scheibenwaschanlage womöglich die Pumpe wechseln. Die Kosten variieren dabei je nach Fahrzeugmodell.

  1. Ob die Pumpe selbst kaputt bzw. bei Ihrer Scheibenwaschanlage nur deren Motor defekt ist, können Sie überprüfen, indem Sie bei ausgeschaltetem Automotor die Zündung betätigen.
  2. Lässt sich mit geöffneter Motorhaube keine Aktivität bei eingeschalteter Scheibenwaschanlage feststellen, liegt ein Defekt vor.

Der Motor der Wischanlage hat einen Defekt und Ihre Scheibenwaschanlage funktioniert deshalb nicht? Eigenhändig sollten Sie hier nicht versuchen, Reparaturen vorzunehmen. Ist bei Ihrem Scheibenwischer der Motor kaputt, reparieren Ihnen das am besten Fachangestellte einer Kfz-Werkstatt

4.) Ist das Scheibenwischer-Relais defekt?

Ist Ihre Scheibenwischanlage defekt, weil das Scheibenwischer-Relais defekt ist, können Symptome dafür z. B. folgende sein:

  • fehlerhafte Funktionsweise
  • Kurzschluss in den Leitungen

Die Scheibenwaschanlage funktioniert nicht, weil das Relais kaputt ist – und nun? Wo Sie die elektrische Sicherung Ihrer Scheibenwischanlage im Sicherungskasten finden können, entnehmen Sie der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Eine Erneuerung der Überstromschutzeinrichtung (d. h. der Schmelzsicherung) kann bei defekten Relais Abhilfe schaffen.

Instandsetzungsgebühren: Was kostet die Reparatur der Scheibenwischanlage, wenn diese defekt ist?

Ist z.B. bei Ihrer Scheibenwaschanlage die Pumpe defekt, können die Kosten je nach Ersatzteil variieren.
Ist z.B. bei Ihrer Scheibenwaschanlage die Pumpe defekt, können die Kosten je nach Ersatzteil variieren.

Entdecken Sie bei Ihrer Scheibenwaschanlage einen Defekt, kommen Kosten auf Sie zu. Grundsätzlich müssen Sie bei defekter Pumpe mindestens mit Ersatzteilkosten, in der Werkstatt zusätzlich mit etwaigen Einbaukosten rechnen. Im Durchschnitt können das zwischen 80 und 200 Euro sein.

Für einen neuen Schlauch bezahlen Sie in der Regel 5 bis 20 Euro – ein Umtausch in der Werkstatt kann Sie aber 30 bis 80 Euro kosten. Erneuerungen von Relais oder Sicherungen bewegen sich kostentechnisch im Bereich um die 50 Euro.

Egal ob Ihre Scheibenwaschanlage funktioniert oder nicht, die höchsten Gebühren erwarten Sie in der Regel beim Austausch eines undichten Wassertanks. Üblicherweise werden hier zwischen 100 und 150 Euro fällig.

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Nachdem Sascha Münch sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen hatte, absolvierte er sein Referendariat am OLG Celle. 2013 erhielt er die Zulassung zum Rechtsanwalt und 2019 wurde er zum Notar bestellt (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für bussgelkatalog.org verfasst er u. a. Ratgeber zum Bußgeldverfahren.

Bildnachweise

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (56 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Loading ratings...Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Verfassen Sie einen neuen Kommentar