Schmerzensgeldberechnung – Individuelles Ermessen statt fester Formel
Letzte Aktualisierung am: 20. August 2024
Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Schmerzensgeld berechnen: Eine Frage der Mathematik?
Bruchrechnung, Geometrie, Prozent- oder Zinsrechnung – für die meisten Schüler war der Mathematik-Unterricht ein Graus. In einem unübersichtlichen Wust an Formeln und Gleichungen sah so mancher vor lauter Zahlen keinen Ausweg mehr aus den unverständlichen mathematischen Gefilden.
Doch im Alltag sind Zahlengeschick und Rechenkünste immer wieder gefragt, insbesondere wenn es darum geht, Geldsummen zu ermitteln, die einem zustehen. So kommt beispielsweise immer wieder die Frage auf, wie sich beim Schmerzensgeld die Höhe berechnen lässt.
Welche Formel ist hierbei anzuwenden und gibt es eine solche überhaupt? Erfahren Sie im folgenden Ratgeber, wie die Schmerzensgeldberechnung nach einem Unfall erfolgt und welche Aspekte bei der Höhe der Entschädigungssumme eine Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Schmerzensgeldberechnung
Es gibt keine Formel oder feste Sätze, um die Höhe des Schmerzensgeldes berechnen zu können. Vielmehr funktioniert dies mithilfe sogenannter Schmerzensgeldtabellen, die Urteile über Summen enthalten, die in der Vergangenheit bei ähnlichen Verletzungen gezahlt werden mussten.
Schmerzensgeldtabellen stellen lediglich eine Orientierung dar, wenn es um die Bezifferung von Schmerzensgeldansprüchen geht. Die darin genannten Beträge sind also nicht in Stein gemeißelt.
Unter anderem spielt es bei der Berechnung von Schmerzensgeld eine Rolle, wie schwer die Verletzung ist, wie viel Zeit die ärztliche Behandlung beanspruchen wird und ob ein dauerhafter Schaden zu erwarten ist oder nicht.
§ 253 BGB – Eine billige Entschädigung in Geld
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht in § 253 einen immateriellen Schuldanspruch vor, besser bekannt unter der Bezeichnung des Schmerzensgeldes. Dieses ergänzt den materiellen Schadensersatz, der unter anderem bei einem Motorrad- oder Autounfall die Kosten für Reparaturarbeiten abdeckt oder auch Gewinne erstattet, die einer Person durch Einwirkung des Zahlungspflichtigen entgangen sind.
Das Anwendungsgebiet von § 253 BGB erstreckt sich laut Gesetzestext auf die Verletzung folgender Sphären:
- Körper (Bsp.: Körperverletzung)
- Gesundheit (Bsp.: Mobbing)
- Freiheit (Bsp.: Entführung)
- sexuelle Selbstbestimmung (Bsp.: Vergewaltigung)
Wie sich jedoch eine solche billige Entschädigung konkret bemisst, geht aus dem Gesetz nicht hervor. Der Grund für diese offene, unklare Formulierung ist simpel: Die Berechnung vom Schmerzensgeld nach einem Autounfall oder anderen Schadensereignissen erfolgt individuell.
Dies geschieht entweder durch eine außergerichtliche Einigung mit dem Schädiger und dessen Versicherung oder bei einer gerichtlichen Verhandlung durch richterliches Ermessen. Eine zusätzliche Möglichkeit besteht in der Inanspruchnahme einer privaten Unfallversicherung, die für derartige Schadensfälle abgeschlossen wurde.
Der außergerichtliche Weg: Wie lässt sich Schmerzensgeld ohne Richter ausrechnen?
Scheu, Unsicherheit und die Angst vor horrenden Gerichtskosten halten viele Menschen von dem Gang vor Gericht ab und führen dazu, dem außergerichtlichen Weg Vorrang einzuräumen und den Anspruch auf Schmerzensgeld ohne Anzeige durchzusetzen.
Bei geringfügigen Verletzungen wie einer Prellung oder einer Gehirnerschütterung mag dies auch erfolgversprechend sein. Schwerwiegendere Schäden, die höhere Summen nach sich ziehen, lassen sich mitunter nicht so einfach bei der gegnerischen Versicherung einfordern.
Ob mit oder ohne Unterstützung durch einen Anwalt – der erste Schritt bei der selbstständigen Schmerzensgeldberechnung sollte der Blick in eine der einschlägigen Schmerzensgeldtabellen sein. Dabei handelt es sich um Auflistungen vergangener Urteile mit zugesprochenem Schadensersatz. Mit Hilfe vergleichbarer Verletzungen lässt sich ungefähr abschätzen bzw. eingrenzen, wie viel Geld realistisch ist.
Am üblichsten sind diese Übersichten:
- Beck‘sche Schmerzensgeldtabelle (von Rechtsanwalt Andreas Slizyk)
- Schmerzensgeldtabelle Hacks Ring Böhm (vom ADAC)
- Celler Schmerzensgeldtabelle (vom Oberlandesgericht Celle)
Die Beck‘sche und die Celler Tabelle sind im Internet frei verfügbar, sodass sich hiermit das Schmerzensgeld online „berechnen“ bzw. ablesen lässt. Die Urteilssammlung von Hacks/Ring/Böhm ist nur in Buchform käuflich erwerbbar. Auch ein Rechtsanwalt oder ein Richter nutzt solche Übersichten, um sich einen Überblick über die Rechtsprechung zu verschaffen und so eine Grundlage für die jeweilige Schmerzensgeldberechnung zu haben.
Schmerzensgeld – Berechnung als Ermessensentscheidung vor Gericht
Im September 2015 entschied das Landgericht Köln über eine rekordverdächtige Schmerzensgeldsumme in dem Fall um den einstigen TV-Meteorologen Jörg Kachelmann.
635.000 Euro wurden dem Moderator wegen der verunglimpfenden Medien-Darstellungen durch den Axel-Springer-Konzern zugesprochen. Eine beachtliche Summe also, die so mancher beispielsweise für den durch eine Körperverletzung erlittenen Zahnverlust oder die Narbe im Gesicht erhalten möchte.
Doch wie kommt es überhaupt zu derartigen Beträgen im Rahmen von Prozessen? Welche Aspekte fließen in die richterliche Berechnung vom Schmerzensgeld nach einem Unfall, Mobbing oder einer Schlägerei ein?
Findet nach Einreichung einer Zivilklage eine gerichtliche Verhandlung über immaterielle Schadensersatzansprüche vor dem Amts- oder Landgericht statt, so berücksichtigen die Richter bei der Schmerzensgeldberechnung sämtliche Umstände des konkreten Falls. Dabei wird einerseits die Schädigerseite betrachtet und andererseits auch der Geschädigte unter die Lupe genommen.
Diese Aspekte hinsichtlich des Schädigers bzw. Beklagten beeinflussen die Bemessung vom Schmerzensgeld:
- Verschulden
- Vermögenslage
- zögerliches Verhalten bei der Schadensregulierung
Außerdem wird nach aktueller Rechtsprechung die finanzielle Situation des Täters berücksichtigt. Nur, wenn dieser durch die Summe, die sich aus der richterlichen Schmerzensgeldberechnung ergibt, auch einen gewissen Einschnitt erfährt, wird der Genugtuungsfunktion Rechnung getragen.
Diese verlangt vom Täter Buße für das zugefügte Leid. Wird ein Millionär zur Zahlung weniger Hundert Euro veranlasst, kann die Bußfunktion stark angezweifelt werden. Allerdings darf der Betrag den Zahlungspflichtigen ebenso wenig in finanzielle Not bringen.
Treten der Schädiger bzw. dessen Versicherung bei der Schadensregulierung sehr zögerlich auf und versuchen, den Prozess unnötig in die Länge zu ziehen, kann ein derartiges Verhalten auf die Schmerzensgeldberechnung zugunsten des Geschädigten einwirken.
Bei der Schmerzensgeldberechnung steht insbesondere der Geschädigte im Fokus. Folgende Punkte werden dabei einer genauen Betrachtung unterzogen:
- Art und Intensität der physischen und/oder psychischen Verletzung
- Alter, persönliche Lebensumstände
- Ausmaß der Lebensbeeinträchtigung, bleibende Behinderungen, Entstellungen oder Narben
- Intensität und Dauer der aktuellen und künftigen Schmerzen
- stationäre Behandlung, notwendige Operationen
- Arbeitsunfähigkeit
- soziale Beeinträchtigungen (Zerrüttung von Ehe, Partnerschaft oder Familie)
Mittels Arzt- und Sachverständigengutachten muss der Verunfallte all diese Aspekte nachweisen. Je mehr Folgen er auf das Schadensereignis zurückführen kann, desto höher wird das Ergebnis sein, dass sich aus der Schmerzensgeldberechnung ergibt.
Vorhersagbarkeit des Schmerzensgeldes: Feste Sätze von privaten Unfallversicherungen
Neben dem im deutschen Recht verankerten Anspruch auf eine billige Entschädigung bei durch Fremdeinwirkung erlittenen Schmerzen besteht die Möglichkeit, sich privat für derartige Schadensfälle abzusichern, zum Beispiel durch eine spezielle Insassenunfallversicherung.
Verschiedene Versicherungsdienstleister bieten Absicherungsmöglichkeiten mit Zusatzklauseln für Schmerzensgeld an. Hier erfolgt eine weniger komplizierte Schmerzensgeldberechnung, da die Entschädigungssummen zumeist vorab mit festen Prozentsätzen aufgeführt werden.
Der Versicherte kann der Police die Höhe des Schmerzensgeldes entnehmen, die anteilig auf die Versicherungssumme entfällt. Die Werte variieren dabei stark unter den verschiedenen Versicherungen und können je nach Beeinträchtigung der Gesundheit zwischen 25 % und 100 % liegen.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: