Mit dem Taxi einen Unfall verursacht: Und jetzt?
Letzte Aktualisierung am: 24. August 2024
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Die korrekte Verhaltensweise nach einem Taxiunfall
![Mit dem Taxi in einen Unfall geraten? Die Vorgehensweise ist wie bei jedem anderen Unfall auch.](https://www.bussgeldkatalog.org/wp-content/uploads/taxi-unfall.jpg)
Ca. 430 Millionen Fahrgäste werden dem Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e. V. (BZP) zufolge jedes Jahr von Mietwagen- oder Taxiunternehmen in Deutschland von A nach B gebracht. Am Tag nehmen ungefähr 1,3 Millionen Menschen diesen Service in Anspruch. Demzufolge ist es nicht gerade verwunderlich, dass es des Öfteren zu einem Unfall mit einem Taxi kommt.
Da es sich bei Taxen in den meisten Fällen um Dienstfahrzeuge handelt und die Unfälle demnach oft während der Arbeitszeit geschehen, gibt es einige Besonderheiten, die beachtet werden sollten. Auch wenn Taxifahrer ihren eigenen Pkw verwenden, gilt er ab dem Moment als Dienstwagen, in dem er zu betrieblichen Zwecken eingesetzt wird.
Wie Sie sich verhalten sollten, wenn Sie mit Ihrem Taxi in einen Unfall verwickelt wurden, wer für den Unfallschaden aufkommen muss und welche Vorschriften gelten, wenn Fahrgäste z. B. beim Aussteigen das Fahrzeug beschädigen, lesen Sie in diesem Ratgeber.
FAQ: Taxi-Unfall
Bei einem Unfall mit einem Taxi gelten die gleichen Regeln wie bei allen Verkehrsunfällen: Warnblinkanlage und Warnweste an, Notruf absetzen und erste Hilfe leisten.
Passiert der Unfall mit dem Taxi innerhalb der Arbeitszeit des Fahrers, haftet in der Regel der Arbeitgeber mit seiner Versicherung.
In so einem Fall haftet der Fahrgast in der Regel selbst, da er eine eigene Sorgfaltspflicht trägt. Das gilt bspw. auch, wenn der Fahrgast durch das Öffnen einer Tür einen Unfall herbeiführt.
Spezifische Ratgeber zu Verkehrsunfällen nach Fahrzeug & Art der Verkehrsbeteiligung
Aktuelle News zu Unfällen mit einem Taxi
- Unfall in Bad Honnef: Taxi fährt Fußgängerin an Kreuzung an und verletzt sie schwer - General-Anzeiger Bonn
- Unfallflucht in Marburg: Taxis kollidieren - Oberhessische Presse
- Zwei Verletzte in Bad Godesberg: Auto stürzt auf Beifahrerseite und prallt gegen Laternenmast - General-Anzeiger Bonn
- Unfall mit Taxi in St. Veit: 19-Jährige stoppte flüchtenden Alkolenker - meinbezirk.at
- Unfall mit Taxi in St. Veit: 19-Jährige stoppe flüchtenden Alkolenker - meinbezirk.at
- Tödlicher Unfall vor Herforder Bordell: Verfahren wird wohl eingestellt - Neue Westfälische
- 18-jähriger Kärntner verursachte Unfall mit Taxi und wollte flüchten - Kleine Zeitung
- Zillertal: Unfall zwischen Taxi und zwei Lkw forderte drei Verletzte - Kleine Zeitung
- Bei Überholmanöver in Lkws geprallt - ORF Tirol
- Baierbrunn - Ein Unfall, ein beschädigtes Rückenmark und eine ungeahnte Möglichkeit: Die neueste - AD HOC NEWS
- Taxifahrt eskaliert: Betrunkene attackieren Fahrer, stehlen dann das Auto und fahren es zu Schrott - NDR.de
- Betrunken hinterm Steuer: 69-Jährige verursacht Unfall auf Serpentinenstrecke - Merkur.de
- LG Hamburg: Fahrzeughalter haftet für Rasermord - Legal Tribune Online
- Unfall im Nebel: Taxi und Traktor stoßen in Lohmar frontal zusammen - General-Anzeiger Bonn
- Taxi stößt bei Wendeversuch mit Stadtbahn zusammen: Vier Verletzte - NDR.de
Mit dem Taxi in einen Unfall geraten: So gehen Sie vor
Unabhängig davon, ob mit dem eigenen Auto, dem Taxi oder dem Mietwagen ein Unfall geschieht – die Verhaltensweise am Unfallort ist die gleiche:
- Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, um andere Fahrer vor der Unfallstelle zu warnen.
- Ziehen Sie eine Warnweste über, bevor Sie das Kfz verlassen.
- Stellen Sie ein Warndreieck auf.
- Falls Personen verletzt wurden, leisten Sie Erste Hilfe.
- Verständigen Sie den Notarzt und die Polizei.
- Bleiben Sie bei den Verletzten, bis die Rettungskräfte eintreffen.
Müssen Taxifahrer für den Schaden selbst aufkommen?
Um die Haftungsfrage klären zu können, ist relevant, wann sich mit dem Taxi ein Unfall ereignet hat. Innerhalb der Arbeitszeit greift in der Regel die Versicherung des Arbeitgebers. Dabei muss sich der Unfall jedoch bei Ausüben einer betrieblichen Arbeit abgespielt haben. Ist der Taxifahrer privat mit dem Dienstfahrzeug unterwegs und es entsteht ein Schaden, haftet er selbst dafür.
Wichtig: Kommt es mit dem Taxi zu einem Unfall, weil der Fahrer grob fahrlässig oder vorsätzlich handelt, beispielsweise während er absichtlich eine rote Ampel missachtete und es daraufhin zum Zusammenprall mit einem anderen Kfz kam, haftet er im Regelfall auch dann für den entstandenen Schaden, wenn sich der Vorfall in der Arbeitszeit ereignet hat.
Wenn der Schaden von einem Fahrgast verursacht wurde
Wurde ein Taxi in einen Unfall verwickelt, weil beispielsweise ein Fahrgast unachtsam die Tür öffnete und diese gegen einen anderen Wagen oder gar einen Fahrradfahrer stieß, so trifft den Taxifahrer keine Schuld. Der Fahrgast selbst trägt die Sorgfaltspflicht beim Aussteigen und haftet daher auch für Schäden, die durch seine Handlungen entstanden sind.
Ist es richtig das mein Chef nach einen ,Taxiunfall die Mehrwertsteuer für den Schaden selber zahlen muss oder übernimmt das auch die Versicherung.