Autounfall in Saarbrücken: So verhalten Sie sich richtig!
Letzte Aktualisierung am: 18. Februar 2025
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Die korrekte Verhaltensweise nach einem Verkehrsunfall in Saarbrücken

In der Universitätsstadt Saarbrücken leben etwa 178.000 Menschen. Die Stadtautobahn der Hauptstadt des Saarlandes verfügt insgesamt über elf Anschlussstellen. Das Stadtgebiet ist entsprechend gut zu erreichen. Saarbrücken hat jedoch in regelmäßigen Abständen mit Überflutungen zu kämpfen, was einige Straßen unbefahrbar macht.
Gewisse Gebiete sind aufgrund des Saarhochwassers zu dieser Zeit so stark überflutet, dass sie umfahren werden müssen. Dies führt dazu, dass der Verkehr der saarländischen Großstadt häufig zusammenbricht. Lange Wartezeiten und Staus stehen dann an der Tagesordnung.
Wer sich in einer solchen Situation nicht an die Verkehrsregeln hält und keine vorausschauende Fahrweise an den Tag legt, wird schneller in einen Unfall verwickelt, als ihm vermutlich lieb ist. Wie Sie sich als Kraftfahrer nach einem Autounfall in Saarbrücken verhalten sollten und weshalb es Fahrradfahrer in der Stadt an der Saar besonders schwer haben, erfahren Sie im Folgenden.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Autounfall in Saarbrücken
Eine Übersicht mit aktuellen Meldungen zu Unfällen in Saarbrücken finden Sie hier.
Der Gesetzgeber schreibt für Verkehrsunfälle konkrete Verhaltensregeln vor. So muss der Unfallort nach einer Kollision abgesichert werden und unter den Beteiligten ist auch der Austausch der Kontaktdaten verpflichtend. Sind Person verletzt, ist zudem die Polizei zu verständigen und Erste Hilfe zu leisten.
Die Stadt im Saarland gilt insbesondere für Fahrradfahrer als relativ gefährlich. Diese sollten daher einen Helm tragen und besonders wachsam sein. Aber auch Kraftfahrzeugführer sollten zum Beispiel vor dem Abbiegen versichern, dass sich kein Radler im Toten Winkel befindet.
Aktuelle Verkehrsunfall-News in Saarbrücken
- Schwerer Unfall in Brotdorf – Zwei Autos kollidieren miteinander - Blaulichtreport-Saarland.de
- Auto kippt in Saarbrücken nach Kollision um – Frau eingeklemmt - L'essentiel
- Verletzte bei Unfall in Saarbrücken: Frau wird in Auto eingeklemmt - SOL.DE
- Hoher Schaden trotz niedriger Geschwindigkeit: Autounfall in Saarbrücken: Frau verletzt in Auto eingeklemmt - Saarbrücker Zeitung
- Schwerer Unfall im Saarland: 54-Jährige in gekipptem PKW eingeklemmt - lokalo.de
- Saarland: Ermittlungen nach schwerem Busunfall dauern wohl noch Monate - tagesschau.de
- Prozess um tödlichen E-Scooter-Unfall in Saarbrücken wird neu aufgerollt - SOL.DE
- Tödlicher Zugunfall in Völklingen: Regionalbahn erfasst Person auf den Gleisen - SOL.DE
- Unfall auf A6 – Sattelzug flüchtet nach Kollision mit vier Fahrzeugen - Blaulichtreport-Saarland.de
- St. Ingbert: Verkehrsunfall mit 4 beteiligten Fahrzeugen auf der BAB 6 - News-Stadt
- Zwei Tote in Saarbrücken: Tödlicher E-Scooter-Unfall – warum der Fahrer eine Bewährungsstrafe bekommt - Saarbrücker Zeitung
- Verkehrschaos nach Unfall bei Saarbrücken – Autos standen zeitweise acht Kilometer im Stau - Saarbrücker Zeitung
- Saarland: Tödlicher E-Scooter-Unfall in Saarbrücken: Angeklagter legt Geständnis ab - tagesschau.de
- Tödlicher Unfall mit E-Scooter in Saarbrücken: Bewährungsstrafe für Autofahrer - STERN.de
- E-Scooter-Unfall mit zwei Toten in Saarbrücken – Autofahrer am Montag vor Gericht - SOL.DE
Was tun bei einem ...
Was tun, wenn es in Saarbrücken zum Autounfall kam?
Im Jahr 2015 entstand dem Saarland allein durch Unfälle im Straßenverkehr ein volkswirtschaftlicher Schaden von ungefähr 410 Millionen Euro. Dies ist der Verkehrsunfallstatistik der saarländischen Polizei zu entnehmen. Die Stadt Saarbrücken hat sicherlich auch ihren Teil zu dieser Statistik beigetragen.
Trotzdem ist vielen Fahrern nicht klar, wie sie sich nach einem Autounfall in Saarbrücken verhalten sollten. Folgende Punkte müssen dabei bedacht werden:
- Um andere Verkehrsteilnehmer vorzuwarnen, sollten Sie zuerst die Warnblinkanlage einschalten.
- Bevor Sie das Auto verlassen, ziehen Sie eine Warnweste über. So werden Sie von anderen Kraftfahrern nicht übersehen.
- Stellen Sie ein Warndreieck auf, um zu verhindern, dass andere Fahrzeuge in die Unfallstelle hineinrasseln.
- Wurden Personen beim Autounfall in Saarbrücken verletzt, sollten Sie den Notarzt und die Polizei rufen.
- Leisten Sie Erste Hilfe und kümmern sich um die verletzten oder traumatisierten Personen, bis die Rettungskräfte den Unfallort erreichen.
Autounfall in Saarbrücken mit einem Fahrradfahrer
Saarbrücken zählt zu den weniger fahrradfreundlichen Städten in Deutschland. Aufgrund der zahlreichen Einbahnstraßen, die auch für Radfahrer nur in einer Richtung befahrbar sind, sowie der kaum vorhandenen Radwege, müssen sich Fahrradfahrer in Saarbrücken tagtäglich einem nicht ungefährlichen Abenteuer stellen.
Unter allen Verkehrsteilnehmern in Saarbrücken stellen Radfahrer mit vier Prozent eine absolute Randgruppe dar. Zwischen den Jahren 2011 und 2015 wurden trotzdem insgesamt 957 Radler in Verkehrsunfälle verwickelt. Ein Autounfall in Saarbrücken mit einem Fahrradfahrer ist demnach keine Seltenheit.
Besonders tragisch verhielt es sich bei einem Unfall in Saarbrücken aus dem Jahr 2016, bei dem ein Fahrradfahrer ums Leben kam. Insgesamt 300 Meter wurde der 28-Jährige von einem Lkw ab der Kreuzung Hellwigstraße/Mainzer Straße mitgeschleift. Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Alkohol und hatte den Radfahrer schlichtweg übersehen.
Zum Gedenken des Fahrradfahrers wurde ein sogenanntes „Ghost Bike“ in der Stadt aufgestellt, um an die Verletzlichkeit der Fahrradfahrer zu erinnern. Es handelt sich dabei um ein weiß angestrichenes Fahrrad, das erstmals im Jahr 2003 in St. Louis (Missouri) platziert wurde und mittlerweile als internationales Symbol des Gedenkens und der Mahnung gilt.