Autounfall in Stuttgart: Welche Unfallschwerpunkte gibt es?
Letzte Aktualisierung am: 13. Februar 2025
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Die korrekte Vorgehensweise nach einem Verkehrsunfall in Stuttgart

Stuttgart ist mit fast 625.000 Einwohnern die größte Stadt Baden-Württembergs. Zu den Wahrzeichen der Hauptstadt des südwestdeutschen Bundeslandes gehören unter anderem der Stuttgarter Fernsehturm und die Wilhelma, der landeseigene zoologisch-botanische Garten.
Besonders bekannt ist Stuttgart vor allem als starker Wirtschaftsstandort. Unter anderem sind hier viele Firmen mit Weltruf ansässig – beispielsweise Daimler, Porsche, Bosch oder Kodak. Kein Wunder also, dass gerade im Berufsverkehr besonders viele Fahrzeuge auf dem etwa 3.200 Kilometer langen Stuttgarter Straßennetz unterwegs sind. Da es jedoch kaum Möglichkeiten zur Ortsumgehung gibt, verstopfen die Straßen dementsprechend schnell.
Laut Angaben des Verkehrsindex 2014 gehört Stuttgart damit zu den Städten in Deutschland, die mit der höchsten Verkehrsbelastung und der größten Staugefahr zu kämpfen haben.
Unter diesen Umständen ist ein Autounfall in Stuttgart keine Seltenheit. Wo kracht es am häufigsten? Wie sollten Sie sich als Fahrer verhalten, wenn Sie in Stuttgart in einen Verkehrsunfall verwickelt werden?
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Verkehrsunfall in Stuttgart
Zu den bekannten Unfallschwerpunkten der Stadt zählen unter anderem der Österreichische Platz, die Heilbronner Straße und die Gaisburger Brücke. Aktuelle Meldungen zu Verkehrsunfällen in Stuttgart finden Sie hier.
Nach einem Verkehrsunfall gilt es zuerst die Unfallstelle zu sichern. Danach verständigen Sie ggf. den Notruf und leisten Erste Hilfe. Darüber hinaus ist unter den Beteiligten ein Austausch der Kontaktdaten vorgeschrieben.
In Stuttgart gibt es viele Tunnel. Ereignet sich dort ein Verkehrsunfall, kann dies besonders gefährlich sein. Denn an diesem Unfallort gibt es üblicherweise nur wenige Ausweichmöglichkeiten. Machen Sie daher wenn möglich, von den Pannenbuchten Gebrauch.
Aktuelle Verkehrsunfall-News in Stuttgart
- Schwerverletzter bei Unfall in Gerlingen: Auto steht auf Friedhof in Flammen - zvw.de
- Bei einem Frontalcrash im Kreis Göppingen wurde ein kleines Kind lebensgefährlich verletzt - SWR
- Unfall in Stuttgart: Autofahrer kracht gegen Supermarkt - stuttgarter-nachrichten.de
- 25-Jähriger hängt Polizei ab und rammt Auto mit Mercedes G-Klasse - stuttgarter-nachrichten.de
- Unfall in Stuttgart: 25-Jähriger hängt Polizei ab und rammt Auto mit Mercedes G-Klasse - stuttgarter-zeitung.de
- Gerne teilen! Fußgänger leicht verletzt - Zeugen gesucht - meinestadt.de
- Stuttgart-Feuerbach: Autorennen unter Drogen? 21-Jähriger baut Unfall mit fünf Autos - stuttgarter-zeitung.de
- Stuttgart-Feuerbach: Autorennen unter Drogen? 21-Jähriger baut Unfall mit fünf Autos - stuttgarter-nachrichten.de
- Unfall in Stuttgart-Feuerbach: Autofahrer verletzt eine Frau und beschädigt zwei Autos – und flüchtet - stuttgarter-nachrichten.de
- Unfall in Stuttgart-Feuerbach: Autofahrer verletzt eine Frau und beschädigt zwei Autos – und flüchtet - stuttgarter-zeitung.de
- B 27 bei Echterdingen: Drei Unfälle und Ölspur sorgen für Sperrung – Stau bis nach Stuttgart - Esslinger Zeitung
- Unfall auf der B14 Richtung Stuttgart: Zwei Personen leicht verletzt - Zeitungsverlag Waiblingen
- Stuttgart-Feuerbach: Nach Unfall davongefahren – Zeugen gesucht - stuttgarter-nachrichten.de
- Vier Frauen laufen über die rote Fußgänger-Ampel und werden von einem Auto erfasst - SWR
- Unfall in Stuttgart: Mehrere Fußgänger bei Porsche-Arena angefahren - swp.de
Was tun bei einem ...
Unfallschwerpunkte – Wo kommt es zum Autounfall in Stuttgart?
Laut Angaben des Stuttgarter Polizeipräsidenten Franz Lutz geschahen im Jahr 2015 rund 26.700 Unfälle in der Stadt. Seit Einführung der Registrierung der Zahlen ist dies der höchste Stand, der jemals erreicht wurde. Durchschnittlich passierte etwa 73 Mal am Tag ein Autounfall in Stuttgart – alarmierende Zahlen.
Als besonders gefährlich gelten der Österreichische Platz, die Gaisburger Brücke, die Heilbronner Straße und der Bereich vor dem Heslacher Tunnel. Vor allem die hohe Staugefahr führt in Stuttgart oft zum Autounfall.
Wenn Sie in Stuttgart beispielsweise einen Lkw-oder Motorradunfall verwickelt werden, gilt zunächst die wichtige Grundregel “Ruhe bewahren”. Steigen Sie erst aus dem Auto aus, wenn dies sicher möglich ist und Sie sich einen Überblick über den Unfallort gemacht haben. Vergessen Sie außerdem nicht, sich eine Warnweste überzuziehen.
Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
- Sichern Sie die Unfallstelle mit einem Warndreieck ab.
- Alarmieren Sie die Polizei bzw. den Rettungsdienst, wenn Personen verletzt wurden.
- Leisten Sie wenn nötig Erste Hilfe.
Tunnel im Stadtgebiet: Hier kommt es oft zu einem Autounfall in Stuttgart
Auf Grund seiner Lage und den vielen Anhöhen, die das Stuttgarter Stadtbild prägen, gibt es dort viele Straßentunnel. Zu ihnen gehören unter anderem die folgenden:
- Wagenburgtunnel
- Schwabtunnel
- Johannesgrabentunnel
- Pragsatteltunnel
Besonders wenn die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit überschritten, der Sicherheitsabstand nicht eingehalten oder ein anderes Fahrzeug übersehen wird, das mit einer Panne liegen geblieben ist, kann schnell ein Autounfall im Tunnel ausgelöst werden. Fahren Sie dort also ganz besonders vorsichtig.
Autounfall in Stuttgart – Alkohol am Steuer
Ein weiteres Problem, das häufig zu einem Verkehrsunfall in Stuttgart führt, ist Alkohol am Steuer. Im Jahr 2015 wurden laut Angaben des Chefs der Verkehrspolizei, Roland Haider, 1.014 alkoholisierte Fahrer angehalten. 64 Prozent von ihnen hatten mehr als 1,1 Promille Alkohol im Blut – dies bedeutet absolute Fahruntüchtigkeit und wird als Straftat geahndet. Um die Straßen sicherer zu machen und zu vermeiden, dass sich ein womöglich tödlicher Verkehrsunfall in Stuttgart ereignet, sollen noch mehr Kontrollen durchgeführt werden.