Richtiges Verhalten bei einem Unfall: Was ist zu tun?
Letzte Aktualisierung am: 21. August 2024
Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Welches Verhalten ist bei Unfällen angebracht?
Plötzlich kracht und ruckelt es im Auto und alle Insassen schrecken auf: Ein Unfall bedeutet für alle Beteiligten meist Stress und Aufregung. Obwohl jeder in dieser Situation gern gelassen und abgeklärt reagieren würde, verliert mehr als Einer die Nerven.
Aus diesem Grund ist es wichtig, sich grundsätzlich mit dem richtigen Verhalten bei einem Autounfall auseinander zu setzen. Aus diesem Grund werden die passenden Reaktionen auch in der theoretischen Führerscheinprüfung abgefragt – etwa bei der Frage „Sie sind an einem Verkehrsunfall beteiligt, wozu sind Sie verpflichtet?“
Ist das Gelernte verinnerlicht, kann gewährleistet werden, dass Betroffene am Unfallort auch unter Stress richtig reagieren. Doch was ist zu tun bei einem Unfall? Welches Verhalten ist bei einem Verkehrsunfall angebracht und notwendig?
In diesem Ratgeber schlüsseln wir die Antworten im Detail für Sie auf und fassen die wichtigsten Punkte in einer Checkliste zusammen. Diese können Sie gerne als PDF herunterladen und ausgedruckt im Auto mitführen – so ist sie stets zur Hand.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Verhalten bei einem Unfall
Zuallererst sollten Sie die Unfallstelle absichern: Fahrzeug möglichst von der Fahrbahn bewegen, Warnblinklicht einschalten, Warnweste anziehen und Warndreieck aufstellen.
Zuallererst ist der Notruf abzusetzen, denn umso eher können professionelle Helfer vor Ort sein. Erst danach sollten Sie mit der Ersten Hilfe beginnen. Sind noch andere Personen anwesend, sollten Sie die Aufgaben unter sich aufteilen, sodass Notruf und Erste Hilfe gleichzeitig erfolgen können.
Vor allem: Nichtstun. Viele Unfallbeteiligte haben Angst, etwas falsch zu machen, und entscheiden sich dafür, lieber gar nicht zu handeln. Doch jede Art von Hilfe ist besser als gar keine.
Die wichtigsten Ratgeber zum Verhalten direkt an der Unfallstelle:
Video: Richtiges Verhalten beim Unfall
Was tun bei einem Unfall? Eine Frage der Prioritäten
Gerade bei schweren Unfällen wissen einige Beteiligte oftmals nicht, was zuerst zu erledigen ist. Verletzte versorgen, Polizei und Notarzt rufen, Unfallstelle absichern usw.: Wo liegt die Priorität?
Halten Sie folgende Reihenfolge ein, zeigen Sie das richtige Verhalten bei einem Unfall:
- Unfallstelle absichern. So verhindern Sie Folgeunfälle. Bei leichten Schäden ohne Verletzte: Bewegen Sie Ihr Fahrzeug nach Anfertigung der Beweisfotos von der Fahrbahn.
- Notruf wählen: Schildern Sie die Unfallsituation und den Zustand der Verletzten so knapp und präzise wie möglich. Bleiben Sie am Telefon, sodass Sie Anweisungen zur richtigen Versorgung der Verletzten abfragen können.
- Erste Hilfe leisten.
- Tauschen Sie die Versicherungsdaten mit den anderen Beteiligten aus. Hinterlegen Sie die entsprechenden Informationen bei der Polizei, wenn Ihr Unfallgegner nicht kommunikationsfähig ist.
Auch als Zeuge eines Unfalls sind Sie dazu verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten und bei der Sicherung des Unfallortes zu helfen.
Weiterführende Ratgeber zur Unfallbeteiligung
Was ist ein Knallzeuge und welche Gefahren birgt er? Was ist der sogenannte Knallzeugen-Effekt und in welchem Bereich kommt er noch vor? » Weiterlesen...
Was ist eine Unfallhilfe? Welches Angebotsspektrum umfasst die Pannen- und Unfallhilfe? Welche Vorteile bietet sie und wo finde ich den passenden Anbieter, der meinen Bedürfnisses gerecht wird? In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen rund um das Thema "Unfallhilfe". » Weiterlesen...
Wie muss sich ein Unfallzeuge verhalten? Darf er den Unfallort verlassen, ohne sich als Zeuge zur Verfügung zu stellen oder macht er sich strafbar und wenn ja, was droht an Sanktionen? Muss ein Unfallzeuge Erste Hilfe leisten? Infos rund um das Thema, finden Sie hier! » Weiterlesen...
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann Sie als Unfallbeteiligter angesehen werden und welche Definition die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) zu dem Thema vorsieht. Zudem informieren wir Sie über das korrekte Verhalten als Unfallbeteiligter am Unfallort sowie die Strafe für Unfallbeteiligte, die Fahrerflucht begehen. » Weiterlesen...
Wenn Unfallhelfer böse Absichten haben, sollten Sie besonders vorsichtig sein. An einen Unfallhelferring zu geraten, kann finanzielle Verluste für Sie bedeuten. Wie Sie einen Unfallhelferring erkennen können und welche Möglichkeiten es gibt, sich zu schützen, lesen Sie in unserem Ratgeber. » Weiterlesen...
Bei einem Unfall: Was tun? Checkliste
1. Unfallstelle absichern | ☐ |
- Warnblinkanlage einschalten | ☐ |
- Warnweste anziehen | ☐ |
- Warndreieck aufstellen | ☐ |
- Fahrzeuge ggf. von der Fahrbahn entfernen | ☐ |
2. Verletzen helfen | ☐ |
- Erste Hilfe leisten | ☐ |
3. Notruf wählen | ☐ |
- Unfallsituation präzise und knapp schildern | ☐ |
- Auf Anweisungen und Nachfragen warten | ☐ |
4. Unfallbericht aufnehmen | ☐ |
- Versicherungs- und Personendaten austauschen | ☐ |
- Unfallskizze anfertigen | ☐ |
- Fotos der Schäden aufnehmen | ☐ |
5. Versicherung innerhalb einer Woche informieren | ☐ |
Unfall-Checkliste zum Download
Gerne können Sie diese Checkliste zum eigenen Gebrauch herunterladen. Im Folgenden finden Sie die Liste im PDF-Format zum Download:
- Kostenloser Download
- Einfach ausdrucken und ins Auto legen
- Im Notfall schnell zur Hand
Weiterführende Ratgeber zum Unfallbericht
Radfahrer haben bei einem Unfall mit dem Pkw meist das Nachsehen. Denn ohne schützenden Blechmantel bekommen sie Kollisionen meist am eigenen Leib zu spüren. Um nicht auch noch bei der Schadensregulierung den Kürzeren zu ziehen, ist ein Unfallbericht nach einem Fahrradunfall wichtig. Alles dazu lesen Sie hier! » Weiterlesen...
Im Idealfall fertigen alle Unfallbeteiligten den Unfallbericht gemeinsam an. Doch was, wenn diese sich einfach nicht einig sind? In diesen Fällen ist es sinnvoll, das Unfallprotokoll der Polizei und den gegnerischen Unfallbericht anzufordern. Ob und wie das geht, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
Wie wird nach einen Autounfall eine korrekte Unfallskizze erstellt? Welche Elemente müssen unbedingt hinein gezeichnet werden? In diesem Ratgeber erfahren Sie, weshalb die Unfallskizze so wichtig ist und wie Sie eine möglichst akkurate Zeichnung erstellen. » Weiterlesen...
Es hat gekracht, und nun? Wie muss der anschließende Unfallbereicht gestaltet sein? Und was, wenn der Unfall im Ausland erfolgte? In diesem Ratgeber finden Sie Infos, Tipps und Tricks rund um das Unfallprotokoll. » Weiterlesen...
Dieses Verhalten ist bei einem Verkehrsunfall zu vermeiden!
In ihrer Angst, etwas falsch zu machen, zeigt manch ein Unfallbeteiligter mitunter ein unerwartetes Verhalten am Unfallort. Folgende Reaktionen sind nicht zielführend – und mitunter sogar strafbar:
- Nichts tun. Nothelfer und Ärzte sind sich einige: Jede Art der Ersten Hilfe ist besser, als nicht einzugreifen. Es gilt daher, die Angst vor Fehlern zu überwinden und aktiv zu helfen. Unterlassene Hilfeleistung ist zudem eine Straftat.
- Helfen, ohne die Unfallstelle abzusichern: So groß der Drang auch ist, Verletzten zu helfen: Vorher muss die Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer sichergestellt werden. Auch die Unfallbeteiligten selbst sind an einem abgesicherten Unfallort weniger gefährdet. Beachten Sie diesen Schritt nicht, kann ein Verwarngeld von bis zu 300 Euro drohen.
- Das beschädigte Auto bei kleinen Schäden nicht von der Fahrbahn bewegen: Grundsätzlich ist es ratsam, eine Kreidezeichnung der Unfallautos auf der Straße anzufertigen und Fotos der Unfallsituation zu schießen. Doch anschließend sind die Fahrzeuge zu entfernen, sodass sie keine Hindernisse für andere Kfz mehr darstellen.
Weiterführende Ratgeber zur Meldung von Unfällen
Ereignet sich auf der Autobahn ein Unfall, können Sie mithilfe der Notrufsäule die Rettungskräfte verständigen. Wie die orangefarbenen Gerätschaften funktionieren und wie Sie die nächste Notrufsäule finden, erklärt dieser Ratgeber. » Weiterlesen...
Notrufnummer 112: In welchen Ländern erreichen Sie über diese Telefonnummer Hilfe und ist es notwendig, für den Notruf Fremdsprachen zu beherrschen? Lesen Sie hier alles Wichtige zum Thema. » Weiterlesen...
In Deutschland besteht zwar das Pflichtversicherungsgesetz, Unfälle ohne Versicherungsschutz passieren jedoch trotzdem. Viele Betroffene sind zunächst ratlos. Kann ein Unfall überhaupt ohne Versicherung geregelt werden? Oder drohen horrende Kosten? Dieser Ratgeber hat die Antworten für Sie parat! » Weiterlesen...
Haben Sie ein Auto leicht angefahren? Viele raten in dieser Situation dazu, einen Zettel hinter die Windschutzscheibe des beschädigten Kfz zu klemmen und auf eine Kontaktaufnahme des Inhabers zu warten - doch ist diese Vorgehensweise überhaupt rechtens? » Weiterlesen...
Wie funktioniert der Unfallmeldedienst? Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich mir einen Unfallmeldestecker besorgen möchte? Welche Voraussetzungen muss mein Smartphone mitbringen, um die Unfallmelde-App zu verwenden? Antworten auf diese Fragen und Informationen zu Unfallmeldedienst und Datenschutz gibt es in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...
Im Rahmen des Unfallmeldedienstes der Autoversicherer wurde der Unfallmeldestecker entwickelt. Wir erklären, wie dieser funktioniert und ob er auch bei einer Panne genutzt werden kann. Auch gehen wir auf den Datenschutz des Unfallmeldesteckers ein. » Weiterlesen...
Welche Vorteile hat ein Unfalldatenspeicher (UDS) im Auto? Gibt es auch Nachteile? Wie ein UDS genau funktioniert und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, wenn Sie sich dafür entscheiden, ihn in Ihr Fahrzeug einbauen zu lassen, können Sie in diesem Ratgeber nachlesen. » Weiterlesen...
2018 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft: Neue Fahrzeugmodelle müssen ab März 2018 mit einem eCall-System ausgestattet sein. Wie dieses funktioniert und welche Vorteile der automatische Notruf bietet erfahren Sie in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...
Was tun nach einem Unfall? Ihre Versicherung erwartet Folgendes
Nicht nur Verletzten und anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber ist ein bestimmtes Verhalten bei Unfällen angebracht. Auch die Versicherung verlangt meist nach einer bestimmten Vorgehensweise. Dazu gehört unter anderem, dass ein möglichst präziser Unfallbericht erstellt wird.
Dadurch können die Versicherungen beider Parteien am besten einschätzen, wie es zum Unfall kam und die Schuldfrage dadurch klären. Fotos der Situation und Unfallskizzen untermauern den Bericht im Idealfall.
Für Ihre Versicherung ist bei einem Unfall dieses Vorgehen kontraproduktiv
Auch wenn Sie überzeugt sind, Schuld an dem Kfz- Zusammenprall zu haben, sollten Sie kein Schuldeingeständnis abgeben – weder schriftlich noch mündlich. Zum einen können Sie in dieser Situation nicht alle Umstände einschätzen, welche zum Unfall geführt haben.
Zum anderen befinden sich die meisten Menschen nach einem solchen Erlebnis unter Schock – ihre Wahrnehmung entspricht nicht zwangsläufig den wahrhaftigen Begebenheiten.
Auch ist nach einem Unfall ein aggressives Verhalten anderen Beteiligten gegenüber nicht sinnvoll: Ein Unfallbericht ist nur dann relevant, wenn beide Parteien ihn unterschreiben. Einseitige Beschuldigungen sind daher nicht zielführend.
Wie sieht die Vorgehensweise nach dem Autounfall aus? Die Schadensregulierung
Ist vor Ort alles erledigt, sind die Verletzten versorgt, Polizeibeamte informiert und Kontaktdaten ausgetauscht, können Sie sich vom Unfallort entfernen. Doch damit ist der unerfreuliche Zusammenstoß jedoch noch nicht vom Tisch.
Nun ist es an der Zeit, die Versicherungen zu informieren, damit diese die Schadensregulierung in die Wege leiten können. Die Meldung sollte dabei recht zügig – innerhalb einer Woche – erfolgen. Schuldzuweisungen sind an dieser Stelle fehl am Platze: Ihre Versicherung wird den Vorfall neutral überprüfen.
Stellen Sie nach einiger Zeit fest, dass Ihr Unfallgegner seinerseits keine Schadensmeldung vorgenommen hat, können Sie selbst dies nachholen. Stehen Ihnen die entsprechenden Kontaktdaten nicht zur Verfügung, können Sie beim Zentralruf der Autoversicherer nachfragen.
Das richtige Verhalten nach einem Unfall ist besonders in Bezug auf die Versicherung wichtig: Im schlimmsten Fall verweigert Ihr Versicherer bei Fehlern Ihrerseits die Zahlung. Folgende Reaktionen sind nicht sinnvoll:
- Den Unfall nicht oder nur verspätet melden: An dieser Stelle kann Ihre Versicherung eine Haftung rundweg ablehnen.
- Auto ohne Rücksprache mit der Versicherung reparieren lassen. So nehmen Sie dem Versicherer die Möglichkeit, ein eigenes Gutachten in Auftrag zu geben oder sich aufgrund der Kosten gegen eine Reparatur zu entscheiden.
- Falsche Angaben bei der Schadensmeldung vornehmen: Dabei handelt es sich um Betrug!
Hallo, meiner Frau ist ein anderer Verkehrsteilnehmer in die Seite gefahren. Polizei wurde gerufen und der Unfall wurde aufgenommen . Der andere Teilnehmer war am Unfall schuld und hat vor Ort die Strafe von 35 Euro bezahlt.
Jetzt kommt es:
kein Aktenzeichen der Polizeiaufnahme
kein Name , Autokennzeichen und keine Versicherung des Verursacher
Was muss ich jetzt tun
Problem: Liegengebliebener PKW auf der Mittelspur einer Stadtautobahn. Wie kann ich helfen? Pkw an die Seite schieben? Wo stelle ich mein eigenes Fahrzeug ab? Soll ich überhaupt helfen?
Vielen Dank.