Es ist nicht immer leicht, sich im Schilderwald Deutschlands zurecht zu finden. Die Beschilderung der StVO führt in manchen Situationen zu mehr Verwirrung seitens der Verkehrsteilnehmer, als dass sie den Verkehr am fließen hält. Daher ist es für Autofahrer sinnvoll, die verschiedenen Kategorisierungen der Verkehrszeichenunterscheiden zu können. Denn manch ein Schild enthält nur einen Hinweis zu Orientierung der Straßenbenutzer. Andere sind hingegen die Verschriftlichung eines Gesetzes und müssen befolgt werden.
Das Richtzeichen bricht die strengen Unterscheidungen auf: Es kann sowohl informativ als auch vorschriftsgebend sein. Dieser Artikel schlüsselt das besondere Verkehrszeichen auf.
Beispiele für Richtzeichen
Wir haben festgestellt, unter den Verkehrszeichen nimmt das Richtzeichen einen besonderen Platz ein. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über gängige Richtzeichen:
Zeichen 301: Vorfahrt
Zeichen 306: Vorfahrtstraße
Zeichen 307: Ende der Vorfahrtsstraße
Zeichen 308: Vorrang vor dem Gegenverkehr
Zeichen 310: Ortstafel Vorderseite
Zeichen 311: Ortstafel Rückseite
Zeichen 314: Parken
Zeichen 314-10: Parken – Anfang (Aufstellung rechts) oder Ende (Aufstellung links)
Zeichen 314-20: Parken – Ende (Aufstellung rechts) oder Anfang (Aufstellung links)
Zeichen 314-30: Parken – Mitte (Aufstellung rechts)
Zeichen 314-50: Parkhaus, Parkgarage
Zeichen 314.1: Beginn einer Parkraumbewirtschaftungszone
Zeichen 314.2: Ende einer Parkraumbewirtschaftungszone
Zeichen 315-55: Parken auf Gehwegen – halb in Fahrtrichtung rechts
Zeichen 315-66: Parken auf Gehwegen – ganz in Fahrtrichtung rechts Anfang
Zeichen 315-71: Parken auf Gehwegen – halb quer zur Fahrtrichtung links Anfang
Zeichen 315-88: Parken auf Gehwegen – halb quer zur Fahrtrichtung rechts Mitte
Zeichen 316: Parken und Reisen
Zeichen 316-50: Parken und Mitfahren
Zeichen 317: Wandererparkplatz
Zeichen 318: Parkscheibe
Zeichen 325.1: Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs
Zeichen 325.2: Ende eines verkehrsberuhigten Bereichs
Zeichen 327: Tunnel
Zeichen 327-50: Tunnel mit Längenangabe in m
Zeichen 328: Nothalte- und Pannenbucht
Zeichen 330.1: Autobahn
Zeichen 330.2: Ende der Autobahn
Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße
Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße
Zeichen 332: Ausfahrttafel auf der Autobahn
Zeichen 332.1: Ausfahrttafel auf anderen Straßen außerhalb der Autobahn
Zeichen 332.1-20: Ausfahrttafel auf anderen Straßen außerhalb der Autobahn – in weiß
Zeichen 333: Ausfahrt von der Autobahn
Zeichen 333.1: Ausfahrt von anderen Straßen außerhalb der Autobahn
Zeichen 333.1-20: Ausfahrt von anderen Straßen außerhalb der Autobahn – in weiß
Zeichen 340: Leitlinie
Zeichen 341: Wartelinie
Zeichen 342: Haifischzähne
Zeichen 350: Fußgängerüberweg
Zeichen 350.1: Radschnellweg
Zeichen 354: Wasserschutzgebiet
Zeichen 356: Verkehrshelfer
Zeichen 357: Sackgasse
Zeichen 357-50: Sackgasse – für Radverkehr und Fußgänger durchlässige Sackgasse
Sackgasse – für Fußgänger durchlässige Sackgasse
Zeichen 357-52: Sackgasse – für Radverkehr durchlässige Sackgasse
Zeichen 358: Erste Hilfe
Zeichen 363: Polizei
Zeichen 365-50: Fernsprecher
Zeichen 365-51: Notrufsäule
Zeichen 365-52: Tankstelle
Zeichen 365-53: Tankstelle mit Autogas
Zeichen 365-54: Tankstelle mit Erdgas
Zeichen 365-55: Autobahnhotel
Zeichen 365-56:Autobahngasthaus
Zeichen 365-57: Autobahnkiosk
Zeichen 365-58: Toilette
Zeichen 365-59: Autobahnkapelle
Zeichen 365-60: Zelt- und Wohnwagenplatz
Zeichen 365-61: Informationsstelle
Zeichen 365-62: Pannenhilfe
Zeichen 365-63: Fußgängerunterführung
Zeichen 365-64: Fußgängerüberführung
Zeichen 365-65: Ladestation für Elektrofahrzeuge
Zeichen 365-66: Wasserstofftankstelle
Zeichen 365-67: Wohnmobilplatz
Zeichen 365-68: Wohnmobil- und Wohnwagenplatz
Zeichen 385: Ortshinweistafel
Zeichen 386.1: Touristischer Hinweis
Zeichen 386.1-10: Touristischer Hinweis als Wegweiser – Wegweiser linksweisend
Zeichen 386.1-50: Touristischer Hinweis mit Bezugsziel – Variante “in”
Zeichen 386.1-53: Touristischer Hinweis Fluss oder Kanal
Zeichen 467.2: Umlenkungspfeil Ende (Streckenempfehlung)
Zeichen 501-11: Überleitungstafel – ohne Gegenverkehr – 2-streifig nach links
Zeichen 511-26: Verschwenkungstafel – ohne Gegenverkehr – 2-streifige Verschwenkung, 1-streifig auf den Seitenstreifen
Zeichen 515-11: Verschwenkungstafel – ohne Gegenverkehr mit integriertem Zeichen 264 – 2-streifig nach links
Zeichen 526-31: Fahrstreifentafel – mit Gegenverkehr mit integriertem Zeichen 275 – 2-streifig in Fahrtrichtung und 1-streifig in Gegenrichtung
Zeichen 536-20: Einengungstafel – mit Gegenverkehr mit integriertem Zeichen 279 – Einzug links, noch 1 Fahrstreifen und 1 Fahrstreifen in Gegenrichtung
Zeichen 537: Fahrstreifentafel – ohne Gegenverkehr mit integrierten Zeichen 278
Der Straßenverkehrsordnung zufolge handelt es sich um Hinweise auf Verkehrserleichterungen.
Welche Richtzeichen gibt es?
Wenn Sie hier klicken, erhalten Sie eine Übersicht gängiger Richtzeichen. Ein Beispiel für ein Richtzeichen ist das blaue Schild, welches einen Parkplatz ausweist.
Hat es Konsequenzen, wenn ich Richtzeichen missachte?
Ja, auch dafür können Verwarnungs– oder Bußgelder verhängt werden.
Die rechtliche Grundlage der Richtzeichen
Wegweiser oder Gebot? Richtzeichen sind vielfältig und können Autofahrer verwirren.
Richtzeichen können verschiedene Formen und Farben aufweisen. In vielen Fällen fungieren eckige blaue Verkehrsschilder als Richtzeichen. Öfter werden Sie durch Zusatzzeichen ergänzt. Sie enthalten unter anderem als Wegweiser Hinweise für Touristen, aber auch Informationen, welche für die Sicherheit des Verkehrs von relevanter Wichtigkeit sind.
Auch Vorfahrtsschilder gehören mitunter zu den Richtzeichen. Doch sie regulieren auch den Straßenverkehr auf Autobahnen oder legen fest, ob das Parken erlaubt ist, oder nicht. Es ist also schwierig, eine genaue Klassifizierung dieser besonderen Verkehrszeichen zu erstellen.
Die rechtlichen Bestimmungen zu Richtzeichen hält die Straßenverkehrsordnung (StVO) in § 42 fest:
(1) Richtzeichen geben besondere Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs. Sie können auch Ge- oder Verbote enthalten. (2) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Richtzeichen […] angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (3) Richtzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben.“
Es wird deutlich: Richtzeichen erfüllen eine Doppelfunktion. Zumeist sollen Sie garantieren, dass der Verkehr möglichst behinderungsfrei fließen kann.
So kündigen Sie auf den Autobahnen beispielsweise Ausfahrten rechtzeitig an. So können sich Auto- und Lkw-Fahrer früh genug in die richtige Spur einordnen. Durch die nützlichen Wegweiser können also schwere Unfälle vermieden werden.
Allerdings können Richtzeichen aufgrund ihrer hohen Anzahl in der deutschen Straßenlandschaft auch verwirrend wirken. Verkehrsteilnehmer müssen sich angewöhnen, nur jeweils einen kurzen Blick auf die Verkehrsschilder zu werfen und sich nicht vom Straßengeschehen ablenken zu lassen.
Sind Ihnen schon einmal Haifischzähne auf der Fahrbahn begegnet? Dabei handelt es sich um ein noch recht neues Verkehrszeichen, das erst im April 2020 in Deutschland eingeführt wurde. Erfahren Sie hier, was es zu bedeuten hat! » Weiterlesen...
Das deutsche Straßennetz hat eine Länge von etwa 630.000 Kilometern. Damit sich Fahrer auch zurecht finden, gibt es sogenannte Wegweisungen. Hier erfahren Sie mehr dazu, welche Bedeutung die Farben der verschiedenen Wegweisungen haben und welche Besonderheiten auf der Autobahn auffallen. » Weiterlesen...
Müssen Straßen z. B. wegen einer Baustelle gesperrt werden, finden Ortskundige schnell einen Umweg. Ortsfremde sind jedoch auf Hilfe angewiesen. Eine Umleitung führt sie sicher weiter. Wir verraten, was Sie zu Umleitungen wissen müssen. » Weiterlesen...
Deutschland ist bekannt für seine langen Autobahnen, auf denen es teilweise kein Tempolimit gibt. Trotzdem gibt es viele Autobahnschilder, die auch auf den Schnellstraßen den Verkehr regeln sollen. Welche Autobahnschilder Sie kennen müssen und welche allgemeinen Regeln auf Autobahnen gelten, können Sie hier nachlesen. » Weiterlesen...
Vorfahrtsschilder sind für den Verkehrsfluss und eine unfallfreie Fahrt unerlässlich. Doch welche Verkehrszeichen gehören alles zu diesem Gebiet? Unser Ratgeber verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick. » Weiterlesen...
In der Straßenverkehrsordnung ist nicht nur geregelt, wie Sie sich beim Autofahren zu verhalten haben, sondern auch, wo Sie mit Ihrem Fahrzeug halten und parken können. Wie für fast alle Verkehrsregeln gibt es auch beim Parken und Halten Schilder, die anzeigen, wo dies erlaubt ist und wo nicht. Welche Verkehrsschilder das sind und was sie bedeuten, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
Ein Zebrastreifen erleichtert Fußgängern das Überqueren von Straßen. Welche Regeln Passanten und Autofahrer bei den entsprechenden Verkehrszeichen beachten müssen und ob ein Zebrastreifen auch ohne Schild auskommt, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
Wo in Deutschland eine geschlossene Ortschaft beginnt und wo diese endet, markieren gemäß StVO die sogenannten Ortstafeln. Was diese für die Höchstgeschwindigkeit bedeuten sowie weitere Informationen zu Ortsschildern finden Sie hier. » Weiterlesen...
Auch auf Tunnel weist rechtzeitig ein Verkehrsschild hin. Bei der Einfahrt in die teils kilometerlangen Röhren gilt es einiges zu beachten. Wie Sie das Unfallrisiko im Tunnel senken und wie das Verkehrszeichen Nr. 327 aussieht, erfahren Sie hier! » Weiterlesen...
Können Richtzeichen zu Bußgeldern führen?
Enthalten Richtzeichen ein eindeutiges Gebot oder Verbot gemäß StVO, drohen Bußgelder und eventuell sogar Punkte in Flensburg bei einer Missachtung des Schilds.
Fahren Sie beispielsweise zu schnell an eine Vorfahrtsstraße heran, droht ein Bußgeld von 10 Euro. Für schwerere Vorfahrtsverstöße drohen Bußgelder von bis zu 120 Euro und ein Punkt in Flensburg.
Auch das Verkehrsschild „Spielstraße“ (Verkehrsberuhigte Zone) ist ein Richtzeichen.
Thomas hat einen Abschluss in Politikwissenschaften von der Universität Jena. Er gehört seit 2018 zum Team von bussgeldkatalog.org und verfasst News und Ratgeber zu verschiedenen Themen im Verkehrsrecht.
Bei uns wurde in einer Einbahnstraße (Ringstraße um einen größeren Häuserkomplex) ein Schutzstreifen für Radverkehr im Gegenverkehr durch die Kommune markiert. Die entsprechende Beschilderung fehlt. Nach massiven Protesten der Anwohner sollte der Schutzstreifen wieder demarkiert werden. Es wurden aber nur die Piktogramme (Fahrradzeichen) zum großen Teil entfernt. Die Leitlinien bleiben vorerst markiert und sollen später demarkiert werden. Die Kommune erklärt uns, dass die Leitlinien keine rechtliche Wirkung für die Verkehrsteilnehmer und Anwohner ausüben. Viele von uns Anwohnern habe dazu ihre Zweifel. Haben die Leitlinien tatsächlich keine rechtliche Wirkung?
Hallo! Ich bin bei den Richtzeichen stutzig geworden. Zeichen 422-11 hat die Beschreibung von Zeichen 421-10. Bei 422 geht es meine Meinung nach aber um Gefahrgut, nicht um das Gesamtgewicht.
Hi!
Frage zu Zeichen 422-3x (Fahrtrichtung für Fahrradfahrer): MUSS ich die angegebene Fahrtrichtung einhalten oder handelt es sich um einen “Wegweiser”, den ich (wie andere Wegweiser) auch ignorieren kann?
Moin
auf einer Landstraße erscheint eine Scilderkombination:
162-10 mit 274-52 ( 20 kmh + Bahnübergang 80m ).
Ca 50 Meter danach kommt das Ortseingangsschild. ( gelb / schwarz ) und dann der
Bahnübergang.
Wie ist sich hier zu verhalten?
Bei uns wurde in einer Einbahnstraße (Ringstraße um einen größeren Häuserkomplex) ein Schutzstreifen für Radverkehr im Gegenverkehr durch die Kommune markiert. Die entsprechende Beschilderung fehlt. Nach massiven Protesten der Anwohner sollte der Schutzstreifen wieder demarkiert werden. Es wurden aber nur die Piktogramme (Fahrradzeichen) zum großen Teil entfernt. Die Leitlinien bleiben vorerst markiert und sollen später demarkiert werden. Die Kommune erklärt uns, dass die Leitlinien keine rechtliche Wirkung für die Verkehrsteilnehmer und Anwohner ausüben. Viele von uns Anwohnern habe dazu ihre Zweifel. Haben die Leitlinien tatsächlich keine rechtliche Wirkung?
Hallo! Ich bin bei den Richtzeichen stutzig geworden. Zeichen 422-11 hat die Beschreibung von Zeichen 421-10. Bei 422 geht es meine Meinung nach aber um Gefahrgut, nicht um das Gesamtgewicht.
Hi!
Frage zu Zeichen 422-3x (Fahrtrichtung für Fahrradfahrer): MUSS ich die angegebene Fahrtrichtung einhalten oder handelt es sich um einen “Wegweiser”, den ich (wie andere Wegweiser) auch ignorieren kann?
Moin
auf einer Landstraße erscheint eine Scilderkombination:
162-10 mit 274-52 ( 20 kmh + Bahnübergang 80m ).
Ca 50 Meter danach kommt das Ortseingangsschild. ( gelb / schwarz ) und dann der
Bahnübergang.
Wie ist sich hier zu verhalten?
Hallo,
darf ich in einer Straße mit dem Schild 357-50 parken?
Klaus
Hallo Klaus,
sofern nichts weiter durch zusätzliche Parkverbotsschilder angeordnet ist, dürfen Sie auch grundsätzlich in Sackgassen in Fahrtrichtung parken.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org